Medizin und Recht
Ich helfe meinen Mandantinnen und Mandanten seit eineinhalb Jahrzehnten bei der Durchsetzung ihrer Erwerbsminderungsrente und der Feststellung ihrer Schwerbehinderung.
Schwerpunkte meiner Kanzlei sind
• Rentenverfahren, insbesondere helfe ich meinen Mandanten bei der Durchsetzung einer Erwerbsminderungsrente oder Verletztenrente,
• Verfahren auf Feststellung des Grads der Behinderung gegenüber den Versorgungsämtern.
Ich gebe in das Lexikon die Begriffe ein, die ich in meiner anwaltlichen Arbeit für meine Mandanten in diesen Verfahren benötige. Ich bilde mich - auch auf medizinischem Gebiet - kontinuierlich fort. Gleichwohl kann ich als medizinischer Laie keine Gewähr für die korrekte Beschreibung der medizinischen Fachwörter übernehmen. Selbstverständlich kann das Lexikon niemals Grundlage einer gesundheitsbezogenen Entscheidung sein.
Lexikon
Bitte klicken Sie auf die Buchstaben, um Begriffe zu suchen.
-
Calcaneo
Fersenbein
-
Calcaneodynie
Schmerzsyndrom in der Ferse
-
Candidose
Krankheit, hervorgerufen durch eine Infektion mit einem Candida-Pilz
-
Capitulum humeri
Teil des Oberarmknochens
-
Carotis
Halsschlagader
-
Carpalia
Handwurzelknochen
-
Cephalgie
Kopfschmerz
-
Cerklage
Umschlingung von Knochenteilen zur Knochenbruchbehandlung
-
Cervicobrachialgie
Form von Schmerzen, die von der Halswirbelsäule ausgehend in den Arm einstrahlen
-
CFS
chronic fatigue syndrome = chronisches Erschöpfungssyndrom
-
Choane
Die beiden hinteren Öffnungen der Nasenhöhle (Übergang zwischen dem Nasen-Rachen-Raum)
-
Cholecystektomie
Herausschneiden der Gallenblase
-
Cholecystitis
Gallenblasenentzündung
-
Cholecystolithiasis
Gallensteine
-
Cholelith
Gallenstein
-
Cholelithiasis
Gallensteine
-
Cholezystolithiasis
Gallenblasensteine
-
Chondromalazie
Schmerzen im Knie infolge einer Knorpelerweichung
-
Chondropathie
Krankhafte Veränderung eines Gelenkknorpels
-
Chondrose
Bandscheibenhöhenminderung
-
Chorea
Unwillkürliche, unkontrollierte Bewegungen, z.B. der Arme oder Beine
-
chronic fatigue syndrome (CFS)
chronisches Erschöpfungssyndrom
-
chronic pulmonal disease
Chronisch obstruktive Erkrankungen, wie z. B. obstruktive Bronchitis oder Asthma Bronchiale. Obstruktive Erkrankungen sind durch eine Verengung der Atemwege gekennzeichnet.
-
Cingulum Membri Pelvini
Beckengürtel
-
Cingulum Membri Thoracici
Schultergürtel
-
circumflexus
gerundet, gebogen
-
claudicatio intermittens
Sog. "Schaufensterkrankheit". Der Patient kann schmerzbedingt nur schlecht gehen. Er hinkt und muss beim Gehen häufig Pausen einlegen.
-
Clavicula
Schlüsselbein
-
Clusterkopfschmerz
Schwere neurologische Erkrankung. Auch als Bing-Horton-Neuralgie oder Vernichtungskopfschmerz bezeichnet. Nicht vergleichbar mit normalen Kopfschmerzen oder Migräne.
-
Cochleaimplantat
Innenohrprothese für hochgradig Schwerhörige und Gehörlose
-
Colitis Ulcerosa
Chronische Darmerkrankung
-
Colon irritabile
Reizdarmsyndrom
-
Condylenrolle
Gelenkrolle am unteren Ende des Oberschenkelknochens im Bereich des Knies
-
Contralateral
Auf der entgegengesetzten Seite
-
COPD
Abkürzung für chronic obstructive pulmonary disease = chronisch obstruktive Lungenerkrankung
-
Coping
Aus dem Englischen, "to cope with": Mit etwas fertig werden, sich mit etwas auseinandersetzen. Begriff für das Verhalten von Menschen in der Auseinandersetzung mit chronischen Krankheiten und Behinderungen
-
Cor
Herz
-
Cornea
Hornhaut des Auges
-
Cornealreflex
Lidschlagreflex bei Berührung der Cornea
-
Cough Variant Asthma
Chronischer Husten
-
Cox-Arthrose
Oberbegriff für degenerative Veränderungen des Hüftgelenks mit schmerzhafter Funktionsminderung.
-
Coxa Saltans
Schnappende Hüfte
-
Coxa Valga
Fehlstellung des Oberschenkelhalses
-
Crampi
Krämpfe
-
cranial
Richtungsbezeichnung: Zum Schädel hin
-
Crescendo-Reaktion
Zuname der Stärke einer Hautreaktion im Zeitraum von 48 Stunden bis 72 Stunden bei einem Allergietest
-
CRPS
Complex Regional Pain Syndrome (Komplexes Regionales Schmerzsyndrom), auch als Morbus Sudeck bezeichnet
-
CTS
Abkürzung für Carpaltunnel-Syndrom, bzw. Karpaltunnel-Syndrom
-
Cubitalarthrose
Arthrose (degenerative Veränderung) des Ellenbogens
-
Cubitus
Ellenbogen
-
Cytomegalie
Infektion mit dem Cytomegalie-Virus, mit dem sich ca. 50 % der Bevölkerung infiziert