Fotolia.com: #64542024 | Urheber: fergregory

Medizin und Recht

Ich helfe meinen Mandantinnen und Mandanten seit eineinhalb Jahrzehnten bei der Durchsetzung ihrer Erwerbsminderungsrente und der Feststellung ihrer Schwerbehinderung.

Schwerpunkte meiner Kanzlei sind

• Rentenverfahren, insbesondere helfe ich meinen Mandanten bei der Durchsetzung einer Erwerbsminderungsrente oder Verletztenrente,

• Verfahren auf Feststellung des Grads der Behinderung gegenüber den Versorgungsämtern.

 

Ich gebe in das Lexikon die Begriffe ein, die ich in meiner anwaltlichen Arbeit für meine Mandanten in diesen Verfahren benötige. Ich bilde mich - auch auf medizinischem Gebiet - kontinuierlich fort. Gleichwohl kann ich als medizinischer Laie keine Gewähr für die korrekte Beschreibung der medizinischen Fachwörter übernehmen. Selbstverständlich kann das Lexikon niemals Grundlage einer gesundheitsbezogenen Entscheidung sein.

Lexikon

Bitte klicken Sie auf die Buchstaben, um Begriffe zu suchen.

  • DEG

    Abkürzung für Distales Interphalangealgelenk (Fingerendgelenk)

  • Degeneration

    Funktionseinschränkung

  • Dehydratation

    Flüssigkeitsmangel

  • Denervierung

    Operative Unterbrechung von Nervenbahnen

  • Dens axis

    Knochenfortsatz am zweiten Halswirbel (C 2)

  • Depression

    Erkrankung, die vor allem durch gedrückte Stimmung, Interessenverlust, Antriebslosigkeit und verminderte Leistungsfähigkeit gekennzeichnet ist

  • Depressiv

    Niedergedrückte Stimmung

  • Derbolowsky Zeichen

    In der Medizin ein Test zur Feststellung einer Blockade im ISG-Gelenk

  • Dermatom

    Von einem Rückenmarksnerv durchzogenes Hautgebiet

  • Dermoid

    Keimzelltumor

  • Diabetes insipidus

    Krankheit, die zu einem stark steigenden Durst mit vermehrtem Trinken führt

  • Diabetes mellitus

    Zuckerkrankheit

  • Diabetische Polyneuropathie

    Durch Diabetes hervorgerufene Polyneuropathie

  • Diabetische Retinopathie

    Durch Diabetes bedingte Erkrankung der Netzhaut der Augen

  • Diadochokinese

    Die Fähigkeit, schnell aufeinanderfolgende entgegengesetzte Bewegungen wiederholt auszuführen

  • Diathese

    Die Neigung zu einer bestimmten Erkrankung

  • Disketomie

    Bandscheibenoperation, bei welcher hervorgetretene Bandscheibenanteile entfernt werden

  • Diskopathie

    Bandscheibenerkrankung

  • Diskotomie

    Bandscheibenoperation, bei welcher hervorgetretene Bandscheibenanteile entfernt werden

  • Diskushernie

    Bandscheibenvorfall

  • Diskusprolaps

    Bandscheibenvorfall

  • Disloziert

    Verschoben

  • Dissimulation

    Bedeutet das Verstecken oder Herunterspielen von Krankheitssymptomen

  • Dissoziation

    In der Psychologie eine Beeinträchtigung des Identitätsbewusstseins

  • Distal

    Von der Körpermitte weggerichtet; Lage- und Richtungsbezeichnung in der Anatomie

  • Divertikel

    Ausstülpung einer Hohlorgan-Wand

  • Divertikulose

    Auftreten von Divertikeln an der Darmwand

  • Doppler-Untersuchung

    Spezielle Ultraschalluntersuchung der arteriellen und venösen Gefäßen des Körpers, bei der die Blutströmung gemessen werden kann

  • Dornfortsatz

    Fortsatz eines Wirbels, der als Ansatzstelle für Muskeln dient

  • Dorolumbal

    Im Bereich der Lendenwirbelsäule

  • dorsal

    Am Rücken / den Rücken betreffend

  • Dorsalextension

    Synonym für Reklination

  • Dorsalflexion

    Die Anhebung der Hand (dorsal = in Richtung zum Handrücken)

  • Dorsum

    Rücken

  • Druckdolenz

    Durch mechanischen Druck entstehender Schmerz

  • Dura

    Hirnhaut

  • Dura mater

    Hirnhaut

  • Duralsack

    Rückenmarkssack, in dem Rückenmark, Nervenwurzeln und die versorgenden Blutgefäße liegen

  • Duralschlauch

    Im Duralschlauch liegt das Rückenmark, ummantelt durch Hirnhaut (Dura mater).

  • Duralschlauchpelotierung

    Einengung des Duralschlauchs

  • Dysästhesien

    Schmerzhafte Empfindungsstörungen

  • Dysdiadochokinese

    Krankhafte Störung, bei der der Patient schlecht in der Lage ist, rasch aufeinanderfolgende, gegenläufige Bewegungen geordnet durchzuführen (z.B. beim Beugen und Strecken der Finger)

  • Dyskeratose

    Störung der normalen Hautverhornung

  • Dysosmie

    Riechstörung

  • Dysphagie

    Schluckstörung

  • Dysphasie

    Sprachbeeinträchtigung

  • Dysphorie

    Affektstörung, die sich in gereizter und missmutiger Stimmung äußert

  • Dysplasie

    Fehlbildung

  • Dyspnoe

    Atemnot

  • Dysthymia

    Beschreibt die lange anhaltende, chronische Form einer depressiven Verstimmung, ohne das alle Symptome für das Vollbild einer Depression erfüllt sind.

  • Dysthymie

    Siehe unter Dysthymia

  • Dystonie

    Neurologische Bewegungsstörung

  • Dystrophie

    Unterversorgung eines Organs mit Nährstoffen

ADRESSE

Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
Dietzgenstraße 38
13156 Berlin-Pankow

030 - 76 76 57 98


Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwalt Moritz Sandkühler. Mehr Infos anzeigen.
Rechtsanwalt Moritz Sandkühler hat 5,00 von 5 Sternen 122 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Sandkühler Rechtsanwalt Bewertung
© Moritz Sandkühler                                                Kontakt             |            Kosten             |            Impressum             |            Datenschutz
Webdesign Berlin NIKNET