Medizin und Recht
Ich helfe meinen Mandantinnen und Mandanten seit eineinhalb Jahrzehnten bei der Durchsetzung ihrer Erwerbsminderungsrente und der Feststellung ihrer Schwerbehinderung.
Schwerpunkte meiner Kanzlei sind
• Rentenverfahren, insbesondere helfe ich meinen Mandanten bei der Durchsetzung einer Erwerbsminderungsrente oder Verletztenrente,
• Verfahren auf Feststellung des Grads der Behinderung gegenüber den Versorgungsämtern.
Ich gebe in das Lexikon die Begriffe ein, die ich in meiner anwaltlichen Arbeit für meine Mandanten in diesen Verfahren benötige. Ich bilde mich - auch auf medizinischem Gebiet - kontinuierlich fort. Gleichwohl kann ich als medizinischer Laie keine Gewähr für die korrekte Beschreibung der medizinischen Fachwörter übernehmen. Selbstverständlich kann das Lexikon niemals Grundlage einer gesundheitsbezogenen Entscheidung sein.
Lexikon
Bitte klicken Sie auf die Buchstaben, um Begriffe zu suchen.
-
Pacing
Einhalten eines individuellen Belastungsniveaus bei ME/CFS zur Vermeidung einer Post-Exertional Malaise
-
Palmarerythem
Rötung der Haut auf der Handinnenfläche
-
Palmarflexion
Beugung des Handgelenks Richtung Handinnenfläche
-
Palpabel
Tastbar
-
Palpation
Untersuchung durch Betasten
-
Palpitation
Herzpochen
-
Pankreas
Bauchspeicheldrüse
-
Pantonal
Bedeutet in der Akustik: „Über alle Messfrequenzen“
-
Pantonale Schwerhörigkeit
Hörverlust, der sich über den gesamten Hörbereich erstreckt, also eine Hochton-, Mittelton- und Tieftonschwerhörigkeit umfasst.
-
Pap-Test
Zellabstrich
-
Parästhesie
Nicht schmerzhaftes Gefühl auf der Haut ohne erkennbaren physikalischen Reiz, („kribbeln“)
-
Parakinese
Von der Norm abweichende, nicht harmonische Bewegungsabläufe
-
Paralyse
Lähmung
-
Parastenal
Neben dem Brustbein
-
Paratenonitis
Entzündung des Sehnengleitgewebes bei Sehnen ohne Sehnenscheide, wie z. B. bei der Achilles-Sehne
-
Paravertebral
Längs entlang der Wirbelsäule verlaufend.
-
Parenchym
Organgewebe
-
Parese
(Nicht vollständige) Lähmung
-
Patella
Kniescheibe
-
Patellofemorales Schmerzsyndrom
Schmerz im Bereich der Kniescheibe
-
Pathogenese
Entstehungsgeschichte einer Erkrankung
-
Pathologische Glukosetoleranz
Vorstufe des Diabetes Typ 2. Der Körper kann Kohlenhydrate nicht mehr richtig verwerten.
-
pAVK
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
-
Pelvis
Becken
-
Periarthritis
Beschwerden in der Schulter, zumeist ausgelöst durch eine Entzündung in der Nähe des Schultergelenks
-
Perikarditis
Entzündung des Herzbeutels
-
Periost
Knochenhaut
-
Periostal
Die Knochenhaut betreffend
-
Periostose
Verdickung der Knochenhaut, z. B. durch Überlastung
-
Peripher-vestibuläre Störung
Gleichgewichtserkrankung
-
Peristaltik
Muskeltätigkeit von Hohlorganen, wie z. B. der Speiseröhre
-
Peritendinitis
Sehnenscheidenentzündung; tritt vor allem im Bereich des Handgelenks auf
-
Peritoneum
Bauchfell
-
Peritonitis
Bauchfellentzündung
-
Peroneuslähmung
Eine Lähmung des Peroneusnerv
-
Peroneusnerv
Nerv, der vom Oberschenkel bis zum Kniegelenk verläuft
-
Peroneusparese
Bedingt durch eine Schädigung des Wadenbeinnervs kommt es zu einer Lähmung von Teilen des Fußes, so dass eine Fuß- oder Zehenhebung nicht mehr möglich ist
-
Pes
Fuß
-
Pes anserinus
Sog. "Gänsefuß": Sehnenstruktur von drei Muskelsehnen auf der Innenseite des Unterschenkels
-
PET
Positronenemissionstomographie (bildgebendes Untersuchungsverfahren)
-
Pfannendysplasie
Fehlbildung der Hüftgelenkspfanne
-
Pflegerecht - Pflegeversicherung
Kanzleibroschüre Pflegerecht - Pflegeversicherung
-
Phäochromozytom
Tumor im Nebennierenmark
-
Phalen-Zeichen
Klinischer Test der Neurologie zur Feststellung eines Karpaltunnelsyndroms
-
Pharyngitis
Entzündung im Rachenbereich
-
Pharynx
Kehle, Rachen
-
Phlebographie
Synonym für Angiographie
-
Phobischer Schwankschwindel
Somatoform bedingte, z.B. durch eine psychische Belastung ausgelöste, Gleichgewichtsstörung ohne organische Ursache
-
Phonophobie
Abneigung gegen Geräusche
-
Photophobie
Überempfindlichkeit gegen Licht
-
PIG
Abkürzung für Proximales Interphalangealgelenk (Fingermittelgelenk)
-
Piriformissyndrom
Durch eine Entzündung des Musculus Piriformis verursachte Schmerzen im Gesäß
-
Planta Pedis
Fußsohle
-
Plantaraponeurose
Sehnenplatte an der Fußsohle
-
Plantarfaszitis
Entzündung der Sehnen auf der Unterseite des Fußes
-
Plegie
Lähmung
-
Pleurakarzinose
Befall des Brustfells mit Metastasen eines Tumors
-
Pleuralspalt
Enger Raum zwischen Wandblatt und Brustfell in der Brusthöhle
-
Plica
Falte
-
Pneu
Luftansammlung im Rippenfellspalt
-
Pneumonie
Lungenentzündung
-
Pneumothorax
Eintreten von Luft in den Pleuralspalt; dadurch wird die Ausdehnung des oder der Lungenflügel behindert, so dass die Atmung beeinträchtigt wird.
-
pnp
Abkürzung für Polyneuropathie
-
pO2
Sauerstoffpartialdruck, d.h. der Druck, unter dem Sauerstoff im Blut gelöst ist.
-
Pollakisurie
(Meist) als Folge einer Erkrankung des Harntraktes kommt es zu häufigem Wasserlassen in kleinen Mengen
-
Polyarthralgien
Gelenkschmerzen
-
Polyarthrose
Arthrose an mehreren Gelenken gleichzeitig
-
Polyathralgie
Gelenkschmerzen
-
Polyneuropathie
Eine Erkrankung des peripheren Nervensystem, also der Nerven außerhalb des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark). Von der Krankheit sind immer mehrere Nerven betroffen, deshalb Polyneuropathie; Poly bedeutet im Griechischen viele.
-
Polyp
Geschwulst
-
Polysinusitis
Entzündung mehrerer Nasennebenhöhlen zur gleichen Zeit
-
Polysomnographie
Bestandteil einer schlafmedizinischen Untersuchung
-
Polytope Insertionstendopathie
Synonym für Fibromyalgie
-
Polytoxikomanie
Gleichzeitige Abhängigkeit von verschiedenen Substanzen, wie Drogen, Medikamenten, Alkohol
-
Poplitealzyste
Siehe Baker-Zyste
-
Posthitis
Vorhautentzündung
-
Postlaminektomie-Syndrom
Schmerzen, die nach einer Laminektomie auftreten
-
Posttraumatische Belastungsstörung (F43.1 ICD-10-GM Version 2009)
Eine verzögerte oder protrahierte Reaktion auf ein belastendes Ereignis oder eine Situation kürzerer oder längerer Dauer mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß, die bei fast jedem eine tiefe Verzweiflung hervorruft. Der Verlauf ist wechselhaft, in den meisten Fällen kann jedoch eine Heilung erwartet werden.
-
Prädilektionsalter
Ist in der Medizin das Alter, in welchem eine Erkrankung typischerweise auftritt
-
Präkordialschmerz
Schmerz im Bereich des Herzens
-
Presbyakusis
Altersschwerhörigkeit
-
Processus styloideus
Ein länglicher, griffelförmiger Knochenfortsatz
-
Processus styloideus ulnae
Griffelfortsatz der Elle (Ulna)
-
Progredienz
Verschlimmerung
-
Prolaps
Bandscheibenvorfall
-
Pronation
Einwärtsdrehung
-
Pronationsfraktur
Knöchelfraktur
-
Protrusion
Bandscheibenvorwölbung
-
Provokationsnystagmus
Bei einer Untersuchung der Ohren kann ein Provokationsnystagmus (eine schnelle Bewegung der Augen) festgestellt werden, wenn das (Innenohr-) Gleichgewichtsorgan gestört ist, ohne dass sich dies durch einen Spontannystagmus bemerkbar macht
-
Pseudoradikulär
Von einer Blockierung ausgehende Beschwerden; „falscher Nervenwurzelreiz“; die Schmerzen treten nicht (nur) am Ort der Blockierung auf, sondern sämtliche Körperregionen können betroffen sein.
-
Pseudospondylolisthesis
Ein im Erwachsenenalter auftretendes Wirbelgleiten
-
Psoriasis
Schuppenflechte
-
Psoriasis-Arthritis
Schuppenflechte mit Gelenkbeteiligung; chronisch entzündliche Gelenkerkrankung
-
Psoriasis arthropathica
Schuppenflechte, welche mit schmerzhaft entzündlichen Gelenkveränderungen einhergeht
-
Psychogenese
Entstehungsgeschichte von psychosomatischen Erkrankungen (auch: Psychogenie)
-
Psychogenie
Siehe Psychogenese
-
PTSD-Symptome
Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung
-
Pulmo
Lunge
-
Pyramidenbahn
Nervenbahn im Gehirn und Rückenmark. Als Teil des zentralen Nervensystems zuständig für die Steuerung bewusster Bewegungsabläufe
-
Pyramidenbahnzeichen
Im engeren Sinne werden hierunter pathologische Reflexe verstanden, die gehäuft bei einer Schädigung der Pyramidenbahn auftreten.