Medizin und Recht
Ich helfe meinen Mandantinnen und Mandanten seit eineinhalb Jahrzehnten bei der Durchsetzung ihrer Erwerbsminderungsrente und der Feststellung ihrer Schwerbehinderung.
Schwerpunkte meiner Kanzlei sind
• Rentenverfahren, insbesondere helfe ich meinen Mandanten bei der Durchsetzung einer Erwerbsminderungsrente oder Verletztenrente,
• Verfahren auf Feststellung des Grads der Behinderung gegenüber den Versorgungsämtern.
Ich gebe in das Lexikon die Begriffe ein, die ich in meiner anwaltlichen Arbeit für meine Mandanten in diesen Verfahren benötige. Ich bilde mich - auch auf medizinischem Gebiet - kontinuierlich fort. Gleichwohl kann ich als medizinischer Laie keine Gewähr für die korrekte Beschreibung der medizinischen Fachwörter übernehmen. Selbstverständlich kann das Lexikon niemals Grundlage einer gesundheitsbezogenen Entscheidung sein.
Lexikon
Bitte klicken Sie auf die Buchstaben, um Begriffe zu suchen.
-
Tachykardie
Herzrasen
-
Talus
Sprungbein
-
Tannenbaum Phänomen
Eine Folge der Osteoporose, bei der sich infolge von Verspannungen der Rückenmuskulatur entlang der Wirbelsäule Falten bilden, die wie ein Tannenbaum aussehen
-
Tarsalia
Fußknochen
-
Tender-Points
Druckpunkte zur Diagnostik von Erkrankungen
-
Tendinitis
Sehnenreizung
-
Tendinose
Synonym für Tendinitis
-
Tendinosis Calcarea
Erkrankung der Schulter, bei der an den Sehnenansätzen Kalkablagerungen auftreten, die zu Schmerzen führen; verkalkte (=calcarea) Sehnendegeneration (=Tendinosis).
-
Tendovaginitis
Bezeichnung für eine - nicht durch bakterielle Erreger hervorgerufene - Entzündung der Sehnenscheiden; hervorgerufen z. B. durch chronische Überlastung
-
Tendovaginitis Stenosans
Funktionsstörung an der Hand, auch als schnellender Finger oder Schnappfinger, bzw. Ringbandstenose bezeichnet. Ursache ist eine knötchenartige Schwellung der Beugesehnen in Höhe des ersten Ringbandes mit Behinderung der Sehnengleitfähigkeit. Die Einengung (Stenose) der Sehnenscheide kann an jeder Sehne auftreten. Sie kann z. B. bei der Hand dazu führen, dass die betroffene Sehne nicht oder nur in schmerzhafter Weise wieder an ihre ursprüngliche Position zurückgelangt.
-
Tenosynovitis
Synovitis der Sehnenscheiden (chronische Entzündung der Sehnenscheiden)
-
TEP
Abkürzung für Totale Endoprothese
-
TH 6
Abkürzung für sechstes Thorakalsegment
-
Thalassämie
Genetisch bedingte Blutarmut
-
Thermanästhesie
Ausfall der Temperaturwahrnehmung
-
Thorakalbereich
Im Bereich des Brustkorbs
-
Thorakalsegment
Rückenmarksegment
-
Thorakalsyndrom
Begriff für Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule
-
Thorakolumbalbereich
Im Bereich von Brustwirbelsäule und Lendenwirbelsäule
-
Thrombozytopenie
Zu geringe Anzahl an Blutplättchen im Blut
-
Thyreoidektomie
Operative Entfernung der gesamten Schilddrüse
-
Tibia
Schienbein
-
Tinnitus aurium
Ohrgeräusche
-
Tomogramm
Schichtenaufnahme als Ergebnis einer Tomographie
-
Tomographie
Spezielles Röntgenverfahren, mit welchem Querschnittbilder des Körpers erstellt werden (kurz CT = Computertomopraphie)
-
Tonsillektomie
Operative Entfernung der Gaumenmandeln
-
Tonsillen
Gaumenmandeln
-
Tonsillitis
Mandelentzündung
-
Tonus
Spannungszustand eines Muskels
-
Torsion
Drehung (Verdrehung)
-
Tracheobronchitis
Entzündung der Bronchien und Luftröhre
-
Tracheostoma
Öffnung der Luftröhre
-
Trachetomie
Anlegen eines Tracheostomas
-
Transversal
Bedeutet in der Anatomie: Senkrecht zur Körperlängsachse
-
Trapeziusmuskel
Ein zwischen Schulter und Wirbelsäule liegender trapezförmiger Skeletmuskel
-
Tremor
Zittern
-
Trendelenburg-Zeichen
Bei der ärztlichen Untersuchung kann das sogenannte Trendelenburg-Zeichen auf eine Schwäche der Muskeln hindeuten, welche das Becken beim Stand auf dem Bein waagerecht halten. Bei einer Schwächung dieser Muskeln kann ein Patient auf einem Bein stehend sein Becken nicht waagerecht halten.
-
Trigger-Punkte
Schmerzhafte Muskelfaserverdickungen an Muskeln und Sehnen, welche zu chronischen Muskelschmerzen führen können
-
Triggerpunkttherapie
Therapie zur Beseitigung von myofaszialen Triggerpunkten
-
Trismus
Verkrampfung der Kaumuskulatur
-
Trochanter Major
Rollhügel (Knochenvorsprung) am Oberschenkelknochen
-
Trochanter Minor
Kleiner Rollhügel (Knochenvorsprung) am Oberschenkelknochen
-
Trophik
Ernährungszustand eines Gewebes oder Organs
-
Trophische Störung
Fehlerhafter Ernährungszustand eines Gewebes oder Organs
-
Tubenligatur
Die Sterilisation der Frau durch Unterbindung der Eileiter
-
Tuberkulum majus
Großer Knochenvorsprung am Oberarmkopf
-
Tuberkulum minus
Kleiner Knochenvorsprung am Oberarmkopf