Fotolia.com: #64542024 | Urheber: fergregory

Medizin und Recht

Ich helfe meinen Mandantinnen und Mandanten seit eineinhalb Jahrzehnten bei der Durchsetzung ihrer Erwerbsminderungsrente und der Feststellung ihrer Schwerbehinderung.

Schwerpunkte meiner Kanzlei sind

• Rentenverfahren, insbesondere helfe ich meinen Mandanten bei der Durchsetzung einer Erwerbsminderungsrente oder Verletztenrente,

• Verfahren auf Feststellung des Grads der Behinderung gegenüber den Versorgungsämtern.

 

Ich gebe in das Lexikon die Begriffe ein, die ich in meiner anwaltlichen Arbeit für meine Mandanten in diesen Verfahren benötige. Ich bilde mich - auch auf medizinischem Gebiet - kontinuierlich fort. Gleichwohl kann ich als medizinischer Laie keine Gewähr für die korrekte Beschreibung der medizinischen Fachwörter übernehmen. Selbstverständlich kann das Lexikon niemals Grundlage einer gesundheitsbezogenen Entscheidung sein.

Lexikon

Bitte klicken Sie auf die Buchstaben, um Begriffe zu suchen.

  • Abdomen

    Bauch

  • Acetabulum

    Hüftgelenkspfanne

  • ACG-Arthrose

    Verschleißerkrankung im Schultereckgelenk („AC-Gelenk“), welches zwischen Schulterdach und Schlüsselbein liegt

  • Acromioclaviculargelenk

    Schultereckgelenk (Verbindung zwischen Schulterdach und Schlüsselbein)

  • Adhäsiolyse

    Operatives Entfernen von Verwachsungen (i. d. R. durch eine Bauchspiegelung)

  • Adhäsion

    Gewebeverwachsung

  • Adiadochokinese

    Krankhafte Störung, bei der der Patient nicht mehr in der Lage ist, rasch aufeinanderfolgende, gegenläufige Bewegungen geordnet durchzuführen (z.B. Beugung und Streckung der Finger)

  • ADL

    Abkürzung für Aktivitäten des täglichen Lebens

  • Adnexe

    Bezeichnung für Eierstock und Eileiter

  • Adynamie

    Erschöpfung

  • Affektion

    Das Betroffensein eines Körperteils mit einer Erkrankung

  • Affektivität

    Die Gesamtheit des Gefühls- und Gemütslebens

  • Affektlabilität

    Ständiger Wechsel der Stimmungslage

  • Affektstörungen

    Oberbegriff für psychische Störungen, die sich in Änderungen der Stimmungslage und Stimmungsäußerung bemerkbar machen

  • Aggravation

    Bedeutet das übertriebene Betonen von vorhandenen Krankheitssymptomen.

  • Agitiertheit

    Von innerer Anspannung begleitete Ruhelosigkeit

  • Agoraphobie

    Platzangst

  • Agraphie

    Verlust des Schreibvermögens infolge einer Erkrankung

  • Akalkulie

    Rechenschwäche als Folge einer Hirnschädigung

  • Aktinische Keratose

    Hautschädigung durch langjährige Einwirkung von UV-Licht

  • Alexie

    Verlust des Lesevermögens infolge einer Erkrankung

  • Algesie

    Schmerz

  • Algie

    Teil eines Wortes mit der Bedeutung Schmerz

  • Algos

    Schmerz

  • Allodynie

    Schmerzhafte Reaktion auf nicht-schmerzauslösenden Reiz

  • Alveolen

    Lungenbläschen

  • Amaurose

    Erblindung

  • Amaurosis fugax

    Kurz andauernde, vorübergehende Erblindung

  • Analgesie

    Aufhebung des Schmerzempfindens

  • Analgetika

    Schmerzmittel

  • Anankastisch

    zwanghaft

  • Aneurysma

    Ausweitung eines arteriellen Blutgefäßes

  • Angina

    Enge, Beklemmung

  • Angina Pectoris

    Brustenge, Herzenge im Sinne von Symptomen der Koronarinsuffizienz

  • Angina Tonsillaris

    Akute Mandelentzündung

  • Angiografie

    Röntgenaufnahme der Gefäße

  • Angiographie

    Röntgenuntersuchung der (Blut-) Gefäße nach Injektion eines Röntgen-Kontrastmittels

  • Angiom

    Blutschwamm (Gefäßmißbildung)

  • Angioplastie

    Therapie zur Erweiterung verengter Blutgefäße

  • Angiosklerose

    Verengung von Blutgefäßen durch eine Verdickung der Gefäßwand

  • Anhedonie

    Freud- und Lustlosigkeit

  • Anhidrosis

    Fehlende Schweißsekretion

  • Ankylodaktylie

    Versteifung in Streckstellung, zumeist der Finger oder Zehen

  • Ankylose

    Knöcherne Versteifung

  • Anpassungsstörung (F43.2 ICD-10-GM Version 2009)

    Beschreibt den Zustand einer subjektiven Bedrängnis und emotionalern Beeinträchtigung, die im allgemeinen soziale Funktionen und Leistungen behindern und während des Anpassungsprozesses nach einer entscheidenden Lebensveränderung oder nach belastenden Lebensereignissen auftreten.

  • Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis

    Entzündung des Gehirns als Folge einer Autoimmunerkrankung

  • Antikoagulation

    Einnahme eines Medikaments zur Hemmung der Blutgerinnung

  • Aorta

    Hauptschlagader

  • Aphasie

    Beeinträchtigung des Sprachvermögens infolge einer Erkrankung

  • Appendektomie

    Operative Entfernung des Blinddarms (genauer: operative Entfernung des Wurmfortsatzes (Appendix Vermiformis)

  • Appendizitis

    Blinddarmentzündung

  • Apraxie

    Beeinträchtigung der Motorik infolge einer Erkrankung

  • Arousal

    Level der Aktivierung des zentralen Nervensystems, z. B. bei hoher Aufmerksamkeit

  • Arteria cerebri media

    Mittlere Gehirnschlagader

  • Arteriosklerose

    Arterienverkalkung

  • Arthralgie

    Gelenkschmerzen

  • Arthritis

    Gelenkentzündung

  • Arthrodese

    Operative Versteifung eines Gelenks

  • Arthrofibrose

    Gelenkerkrankung, bei der es zu einer krankhaften Vermehrung von Bindegewebe kommt

  • Arthrogen

    Gelenkbedingt

  • Arthrose

    Verschleißerkrankung der Gelenke

  • Arthroskopische subacromiale Dekompression

    Eine Operation, mit der der Bereich unterhalb des Acromions (= Schulterdach) vergrößert wird. Hierdurch soll der Gleitvorgang der darunter liegenden Rotatorenmanschette normalisiert wird. Die Operation wird beim Schulterengpasssyndrom Impingement-Syndrom durchgeführt.

  • Articulatio Coxae

    Hüftgelenk

  • Ascension

    Das Hinaufsteigen (z.B. eines Infekts)

  • Astrozytom

    Gehirntumor

  • Aszites

    Krankhafte Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle

  • Ataktisch

    Unregelmäßig

  • Ataxie

    Symptom verschiedener neurologischer Erkrankungen mit der Folge von Bewegungsstörungen, die auch die Sprache und das Sehen beeinträchtigen können

  • Atelektase

    Belüftungsdefizit eines Lungenabschnitts

  • Atherom

    Gutartige Zyste im Unterhautgewebe

  • Atheromatose

    Veränderung der inneren Gefäßwände bei Arteriosklerose

  • Atlas

    Der Atlas ist der C 1-Wirbel der Halswirbelsäule und liegt dem Schädel am nächsten.

  • Atopie

    Überempfindlichkeitsreaktion (allergische Reaktion infolge erblicher Veranlagung)

  • Atopische Hautdiathese

    Die Neigung der Haut, ein Ekzem zu entwickeln

  • Atopisches Ekzem

    Chronische, entzündliche, nicht ansteckende Hauterkrankung, auch als Neurodermitis bezeichnet

  • Atroph

    Verkümmert

  • Atrophie

    Gewebeschwund

  • Auskultation

    Abhorchen

  • Axial

    In Richtung der Axe

  • Axilla

    Axel

  • Axilladissektion

    Entfernung von Lymphknoten in der Achselhöhle im Rahmen der Behandlung von Brustkrebs

  • Axis

    Der Axis ist der C 2-Wirbel der Halswirbelsäule und liegt dem Schädel am zweitnächsten.

  • Babinski-Zeichen

    Ein pathologischer Reflex, der während der ärztlichen Untersuchung bei einer Schädigung der Pyramidenbahn festgestellt werden kann

  • Baerensprungsche Krankheit

    Erythrasma = Bakterielle Erkrankung der Haut (auch als Baerensprungsche Krankheit bezeichnet)

  • Baker-Zyste

    Erkrankung, bei der eine mit Flüssigkeit gefüllte Schwellung in der Kniekehle entsteht (Poplitealzyste)

  • Balanitis

    Eichelentzündung

  • Bandscheibe

    Faserknorpelverbindung zwischen zwei Wirbelkörpern, die als elastischer Puffer dient.

  • Bandscheibenprolaps

    Synonym für Bandscheibenvorfall

  • Bandscheibenvorfall

    Durch Risse der bindegewebsartigen äußeren Hülle (Anulus fibrosus) der Bandscheibe treten Teile des gallertigen Kerns (Nucleus pulposus) der Bandscheibe in den Wirbelkanal vor

  • Beck Depressions-Inventar

    Fragenbogentest zur (Selbst-)Einstufung des Schweregrades einer Depression

  • Bell-Score

    Messinstrument für die Schwere von durch eine Erkrankung hervorgerufenen Einschränkungen

  • Benigne

    Gutartig

  • Benigner Lagerungsschwindel

    Ein „gutartiger“ Schwindel, der meist nicht von Dauer ist

  • Bing-Horton-Neuralgie

    Siehe Clusterkopfschmerz = Schwere neurologische Erkrankung. Auch als Bing-Horton-Neuralgie oder Vernichtungskopfschmerz bezeichnet. Nicht vergleichbar mit normalen Kopfschmerzen oder Migräne.

  • Bitemporale Hemianopsie

    Ein auf beiden Augen bestehender teilweiser Gesichtsfeldausfall

  • Bizeps

    Armbeugermuskel

  • Blutgasanalyse

    Ist eine Methode zur Messung der Gasverteilung im Blut, insbesondere von Sauerstoff und Kohlendioxyd

  • Bodyplethysmografie

    Hierbei handelt es sich um eines der wichtigsten Verfahren zur Untersuchung der Lungenfunktionen (neben der Spirometrie). Einerseits wird das maximal ein- und ausgeatmete Lungenvolumen wie bei der Spirometrie gemessen und andererseits der Atemwegwiderstand. Der Patient sitzt hierbei in einer geschlossenen Kabine, in der sich der Druck beim Ein- und Ausatmen ändert. Das Ergebnis der Messung der Lungenkapazität gibt dem Arzt Hinweise auf Erkrankungen wie chronische Bronchitis oder Asthma Bronchiale.

  • Bone bruise

    Knochenmarksödem

  • Bouchard-Arthrose

    Arthrose der Fingermittelgelenke

  • Brachioradialis

    Oberarmspeichenmuskel

  • Brain Fog

    Kognitive Probleme, z.B. im Rahmen von ME/CFS

  • Bronchoskopie

    Lungenspiegelung

  • Bulbus Oculi

    Augapfel

  • Bursitis Subacromialis

    Schleimbeutelentzündung (Bursitis) im Bereich der Schulter, konkret unter (sub) dem Schulterdach (Acromion).

  • Bursitis Subdeltoidea

    Schleimbeutelentzündung (Bursitis) im Bereich der Schulter, konkret zwischen großen Oberarmkopfhöcker und dem Dreiecks- oder Deltamuskel

  • Bursitis-Trochanterica

    Schleimbeutelentzündung (Bursitis) im Hüftgelenk, konkret am Trochanter (auch Rollhügel genannt).

  • Calcaneo

    Fersenbein

  • Calcaneodynie

    Schmerzsyndrom in der Ferse

  • Cancer-related Fatigue (CrF)

    Fatigue-Syndrom, welches während oder nach einer Krebstherapie auftritt.

  • Candidose

    Krankheit, hervorgerufen durch eine Infektion mit einem Candida-Pilz

  • Capitulum humeri

    Teil des Oberarmknochens

  • Carotis

    Halsschlagader

  • Carpalia

    Handwurzelknochen

  • Cephalgie

    Kopfschmerz

  • Cerklage

    Umschlingung von Knochenteilen zur Knochenbruchbehandlung

  • Cervicobrachialgie

    Form von Schmerzen, die von der Halswirbelsäule ausgehend in den Arm einstrahlen

  • CFS

    chronic fatigue syndrome = chronisches Erschöpfungssyndrom

  • Choane

    Die beiden hinteren Öffnungen der Nasenhöhle (Übergang zwischen dem Nasen-Rachen-Raum)

  • Cholecystektomie

    Herausschneiden der Gallenblase

  • Cholecystitis

    Gallenblasenentzündung

  • Cholecystolithiasis

    Gallensteine

  • Cholelith

    Gallenstein

  • Cholelithiasis

    Gallensteine

  • Cholezystolithiasis

    Gallenblasensteine

  • Chondromalazie

    Schmerzen im Knie infolge einer Knorpelerweichung

  • Chondropathie

    Krankhafte Veränderung eines Gelenkknorpels

  • Chondrose

    Bandscheibenhöhenminderung

  • Chorea

    Unwillkürliche, unkontrollierte Bewegungen, z.B. der Arme oder Beine

  • chronic fatigue syndrome (CFS)

    chronisches Erschöpfungssyndrom

  • chronic pulmonal disease

    Chronisch obstruktive Erkrankungen, wie z. B. obstruktive Bronchitis oder Asthma Bronchiale. Obstruktive Erkrankungen sind durch eine Verengung der Atemwege gekennzeichnet.

  • Cingulum Membri Pelvini

    Beckengürtel

  • Cingulum Membri Thoracici

    Schultergürtel

  • circumflexus

    gerundet, gebogen

  • claudicatio intermittens

    Sog. "Schaufensterkrankheit". Der Patient kann schmerzbedingt nur schlecht gehen. Er hinkt und muss beim Gehen häufig Pausen einlegen.

  • Clavicula

    Schlüsselbein

  • Clusterkopfschmerz

    Schwere neurologische Erkrankung. Auch als Bing-Horton-Neuralgie oder Vernichtungskopfschmerz bezeichnet. Nicht vergleichbar mit normalen Kopfschmerzen oder Migräne.

  • Cochleaimplantat

    Innenohrprothese für hochgradig Schwerhörige und Gehörlose

  • Colitis Ulcerosa

    Chronische Darmerkrankung

  • Colon irritabile

    Reizdarmsyndrom

  • Condylenrolle

    Gelenkrolle am unteren Ende des Oberschenkelknochens im Bereich des Knies

  • Contralateral

    Auf der entgegengesetzten Seite

  • COPD

    Abkürzung für chronic obstructive pulmonary disease = chronisch obstruktive Lungenerkrankung

  • Coping

    Aus dem Englischen, "to cope with": Mit etwas fertig werden, sich mit etwas auseinandersetzen. Begriff für das Verhalten von Menschen in der Auseinandersetzung mit chronischen Krankheiten und Behinderungen

  • Cor

    Herz

  • Cornea

    Hornhaut des Auges

  • Cornealreflex

    Lidschlagreflex bei Berührung der Cornea

  • Cough Variant Asthma

    Chronischer Husten

  • Cox-Arthrose

    Oberbegriff für degenerative Veränderungen des Hüftgelenks mit schmerzhafter Funktionsminderung.

  • Coxa Saltans

    Schnappende Hüfte

  • Coxa Valga

    Fehlstellung des Oberschenkelhalses

  • Crampi

    Krämpfe

  • cranial

    Richtungsbezeichnung: Zum Schädel hin

  • Crescendo-Reaktion

    Zuname der Stärke einer Hautreaktion im Zeitraum von 48 Stunden bis 72 Stunden bei einem Allergietest

  • CRPS

    Complex Regional Pain Syndrome (Komplexes Regionales Schmerzsyndrom), auch als Morbus Sudeck bezeichnet

  • CTS

    Abkürzung für Carpaltunnel-Syndrom, bzw. Karpaltunnel-Syndrom

  • Cubitalarthrose

    Arthrose (degenerative Veränderung) des Ellenbogens

  • Cubitus

    Ellenbogen

  • Cytomegalie

    Infektion mit dem Cytomegalie-Virus, mit dem sich ca. 50 % der Bevölkerung infiziert

  • DEG

    Abkürzung für Distales Interphalangealgelenk (Fingerendgelenk)

  • Degeneration

    Funktionseinschränkung

  • Dehydratation

    Flüssigkeitsmangel

  • Denervierung

    Operative Unterbrechung von Nervenbahnen

  • Dens axis

    Knochenfortsatz am zweiten Halswirbel (C 2)

  • Depression

    Erkrankung, die vor allem durch gedrückte Stimmung, Interessenverlust, Antriebslosigkeit und verminderte Leistungsfähigkeit gekennzeichnet ist

  • Depressiv

    Niedergedrückte Stimmung

  • Derbolowsky Zeichen

    In der Medizin ein Test zur Feststellung einer Blockade im ISG-Gelenk

  • Dermatom

    Von einem Rückenmarksnerv durchzogenes Hautgebiet

  • Dermoid

    Keimzelltumor

  • Diabetes insipidus

    Krankheit, die zu einem stark steigenden Durst mit vermehrtem Trinken führt

  • Diabetes mellitus

    Zuckerkrankheit

  • Diabetische Polyneuropathie

    Durch Diabetes hervorgerufene Polyneuropathie

  • Diabetische Retinopathie

    Durch Diabetes bedingte Erkrankung der Netzhaut der Augen

  • Diadochokinese

    Die Fähigkeit, schnell aufeinanderfolgende entgegengesetzte Bewegungen wiederholt auszuführen

  • Diathese

    Die Neigung zu einer bestimmten Erkrankung

  • Disketomie

    Bandscheibenoperation, bei welcher hervorgetretene Bandscheibenanteile entfernt werden

  • Diskopathie

    Bandscheibenerkrankung

  • Diskotomie

    Bandscheibenoperation, bei welcher hervorgetretene Bandscheibenanteile entfernt werden

  • Diskushernie

    Bandscheibenvorfall

  • Diskusprolaps

    Bandscheibenvorfall

  • Disloziert

    Verschoben

  • Dissimulation

    Bedeutet das Verstecken oder Herunterspielen von Krankheitssymptomen

  • Dissoziation

    In der Psychologie eine Beeinträchtigung des Identitätsbewusstseins

  • Distal

    Von der Körpermitte weggerichtet; Lage- und Richtungsbezeichnung in der Anatomie

  • Divertikel

    Ausstülpung einer Hohlorgan-Wand

  • Divertikulose

    Auftreten von Divertikeln an der Darmwand

  • Doppler-Untersuchung

    Spezielle Ultraschalluntersuchung der arteriellen und venösen Gefäßen des Körpers, bei der die Blutströmung gemessen werden kann

  • Dornfortsatz

    Fortsatz eines Wirbels, der als Ansatzstelle für Muskeln dient

  • Dorolumbal

    Im Bereich der Lendenwirbelsäule

  • dorsal

    Am Rücken / den Rücken betreffend

  • Dorsalextension

    Synonym für Reklination

  • Dorsalflexion

    Die Anhebung der Hand (dorsal = in Richtung zum Handrücken)

  • Dorsum

    Rücken

  • Druckdolenz

    Durch mechanischen Druck entstehender Schmerz

  • Dura

    Hirnhaut

  • Dura mater

    Hirnhaut

  • Duralsack

    Rückenmarkssack, in dem Rückenmark, Nervenwurzeln und die versorgenden Blutgefäße liegen

  • Duralschlauch

    Im Duralschlauch liegt das Rückenmark, ummantelt durch Hirnhaut (Dura mater).

  • Duralschlauchpelotierung

    Einengung des Duralschlauchs

  • Dysästhesien

    Schmerzhafte Empfindungsstörungen

  • Dysdiadochokinese

    Krankhafte Störung, bei der der Patient schlecht in der Lage ist, rasch aufeinanderfolgende, gegenläufige Bewegungen geordnet durchzuführen (z.B. beim Beugen und Strecken der Finger)

  • Dyskeratose

    Störung der normalen Hautverhornung

  • Dysosmie

    Riechstörung

  • Dysphagie

    Schluckstörung

  • Dysphasie

    Sprachbeeinträchtigung

  • Dysphorie

    Affektstörung, die sich in gereizter und missmutiger Stimmung äußert

  • Dysplasie

    Fehlbildung

  • Dyspnoe

    Atemnot

  • Dysthymia

    Beschreibt die lange anhaltende, chronische Form einer depressiven Verstimmung, ohne das alle Symptome für das Vollbild einer Depression erfüllt sind.

  • Dysthymie

    Siehe unter Dysthymia

  • Dystonie

    Neurologische Bewegungsstörung

  • Dystrophie

    Unterversorgung eines Organs mit Nährstoffen

  • Echondrom

    Knorpeltumor, in den meisten Fällen gutartig

  • Effloreszensen

    Krankhafte Hautveränderung ("Hautblüte")

  • EFL-Test

    Mehrtägiger Test zur Ermittlung der körperlichen Leistungsfähigkeit/Arbeitsfähigkeit

  • Ektomie

    operatives Herausschneiden

  • Elektro-Myographie (EMG)

    Verfahren zur Messung der elektrischen Aktivität eines Muskels

  • Elongiertes Kreuzband

    Gedehntes Kreuzband

  • Emesis

    Erbrechen

  • Emphysem

    Aufblähung; Ansammlung von Gasen oder Luft, so zum Beispiel beim Lungenemphysem

  • Encephalitis disseminata

    Synonym für Multiple Sklerose

  • Endogene Depression

    Eine Depression, die im Innern des Menschen entsteht; es fehlt eine organische Ursache. Es handelt sich hierbei um eine veraltete Klassifikation der Depression, die durch die Weltgesundheitsorganisation bei der ICD-10 (Internationale Klassifikation von Krankheiten) nicht mehr verwandt wird.

  • Endokarditis

    Entzündung der Herzinnenhaut

  • endokrine Orbitopathie

    Autoimmunerkrankung der Augenhöhle

  • Endokrinopathien

    Durch hormonelle Störungen verursachte Erkrankungen 

  • Endolymphatischer Hydrops

    Erkrankung des Innenohrs

  • Endometritis

    Entzündung der Gebärmutterschleimhaut

  • Endoprothese

    Implantierter Gelenkersatz, wie zum Beispiel ein künstliches Hüftgelenk

  • Endoskopie

    Die Untersuchung von Körperhöhlen und Hohlorganen mittels eines Endoskops (sogenannte Spiegelung)

  • Enteritis

    Entzündung des Dünndarmes

  • Enthesiopathie

    Erkrankung im Bereich der Ansatzstelle der Sehne am Knochen, wie z. B. der sog. Tennisarm

  • Enzephalitis

    Entzündung des Gehirns

  • Enzephalomalazie

    Hirninfarkt infolge Durchblutungsstörungen des Gehirns

  • Enzephalopathie

    Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungen des Gehirns

  • Epicondylitis

    Synonym für Epikondylopathie

  • Epicondylitis humeri radialis

    Schmerzhafte Sehnenerkrankung im Ellenbogengelenk (Umgangssprachlich: Tennisellenbogen oder Tennisarm)

  • Epicondylitis humeri ulnaris

    Schmerzhafte Sehnenerkrankung im Ellenbogengelenk (Umgangssprachlich: Golferellenbogen)

  • Epidermis

    Oberhaut

  • Epidermoid

    Tumor

  • Epigastrium

    Oberbauch (Bereich zwischen Rippenbögen und Schwertfortsatz des Brustbeines)

  • Epikondylopathie

    Sehnenansatzerkrankung im Arm

  • Epikrise

    Der zusammenfassende, interpretierende Abschlussbericht über den Verlauf einer Erkrankung

  • Epikutantestung

    Serie von Testpflastern, die zur Abklärung einer Allergie auf die Haut aufgeklebt werden

  • Episkleritis

    Entzündung der Lederhaut des Auges

  • Epithel

    Gewebe (Deckgewebe)

  • Eradikation

    Keimeleminierung

  • Erysipel

    Infektion der Haut durch Bakterien

  • Erythem

    Hautrötung

  • Erythrasma

    Bakterielle Erkrankung der Haut (auch als Baerensprungsche Krankheit bezeichnet)

  • Esophorie

    Eine Form des Schielens

  • Eudiadochokinese

    Die Möglichkeit der Muskeln, rasch hintereinander gegensätzliche Bewegungen auszuführen

  • Euthyreose

    normale Schilddrüsenfunktion

  • Exazerbation

    Wesentliche Verschlechterung einer chronischen Erkrankung

  • Exophthalmus

    Krankhaftes Hervortreten des Augapfels aus der Augenhöhle

  • Exostose

    Knochenwucherung ("Überbein")

  • Explorieren

    Untersuchen

  • Exspirium

    Ausatmen

  • Exstirpation

    Operatives Entfernen

  • Extrakraniell

    Außerhalb des Schädels

  • Facettenarthrose

    Degenerative Erkrankung der Wirbelgelenke

  • Facettengelenke

    Gelenke, bei denen die Bewegung parallel zu den Gelenkflächen erfolgt. Sie steuern die Beweglichkeit der einzelnen Wirbel

  • Facettensyndrom

    Durch Reizung der Wirbelgelenke verursachter Schmerz

  • Facialisparese

    Gesichtslähmung

  • Faszie

    Bindegewebe / Bindegewebsschichten

  • Fasziitis Plantaris

    Fersensporn

  • Fasziotomie

    Operation mit dem Ziel der Entlastung von unter Druck stehenden Muskellogen durch Zerschneiden der Faszie.

  • Fatigue

    Krankhafte Erschöpfung, zum Beispiel als mögliche Folge einer Krebserkrankung oder als mögliche Folge einer COVID-19-Erkrankung.  Bei ME/CFS – Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom eine schwere neuroimmunologische Erkrankung.

  • FBA

    Finger-Boden-Abstand

  • Femoropatellares Schmerzsyndrom

    Schmerz im Bereich der Kniescheibe

  • Femur

    Oberschenkelknochen

  • Femurkondylen

    Oberschenkelrollen (Gelenkfortsätze des Oberschenkelknochens)

  • Femurrollennekrose

    Das Absterben von Knochengewebe am unteren Ende des Oberschenkelknochens an der Kniegelenkrolle

  • FEV1

    In der medizinischen Lungenfunktionsuntersuchung: Die Feststellung der sog. Volumen - Einsekundenkapazität bei maximal möglichem Ausatmen des Patienten (englisch: Forced Expiratory Volume in 1 second)

  • Fibra

    Faser

  • Fibrillation

    Spontane Zuckung der Muskelfasern

  • Fibromyalgie

    Die Fibromyalgie zeichnet sich durch Schmerzen am ganzen Körper aus, die mehr als drei Monate bestehen und bei der neben weiteren Beschwerden, wie z.B. großer Müdigkeit morgens eine Steifheit der Gelenke hinzukommen kann. Ein Hinweis auf die Erkrankung kann die Reaktion der sogenannten Tender-Points, also der sogenannten Druckpunkte, geben.

  • Fibrose

    Vermehrung des Bindegewebes

  • Fibula

    Hinterer Knochen des Unterschenkels (Wadenbeinknochen)

  • Fibularis Köpfchen

    Wadenbeinköpfchen

  • Finkelstein-Test

    In der Orthopädie ein Test zur Feststellung der Tendovaginitis Stenosans

  • Flimmerskotom

    Meint in der Augenheilkunde ein Skotom, bei dem begleitend ein Flimmern oder Blitzen wahrgenommen wird

  • Florid

    Medizinischer Begriff, der ein Krankheitsstadium umschreibt, in dem alle Symptome deutlich vorhanden sind.

  • Flush

    Plötzliche Rötung der Haut

  • Foetor

    Mundgeruch

  • fötor alcoholicus

    Alkoholfahne (Mundgeruch)

  • fokal

    von einem Krankheitsherd ausgehend

  • Fokale Epilepsie

    Ausdruck für einen partiellen "fokalen" Epilepsie-Anfall

  • Foramenstenosen

    Einengung der Nervenkanäle der Wirbelsäule

  • Foramina Intervertebralia

    Zwischenwirbellöcher, durch welche die Rückenmarksnerven den Wirbelkanal verlassen

  • Fovea

    Zentrum der Makular

  • Friedreich-Ataxie

    Degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems

  • Frontoorbital

    Vor der Augenhöhle

  • Fukuda stepping Test

    Synonym für Unterberger Tretversuch

  • Fußheberparese

    Schwäche der Muskeln, mit denen der Fuß angehoben wird

  • Gaenslen-Zeichen

    Diagnostische Methode zur Ermittlung einer Entzündung der Finger- und Zehengrundgelenke

  • Ganglion

    Überbein

  • Gastritis

    Magenschleimhautentzündung

  • Gastrocnemiusverkürzung

    Verkürzung eines Skelettmuskels des Unterschenkels

  • Gastroenteritis

    Schleimhautentzündung von Magen und Dünndarm

  • Gehörgangsexostose

    Knochenwucherung im Gehörgang

  • Generalisierte Tendomyopathie

    Synonym für Fibromyalgie

  • Genu Recurvatum

    Seltene Erkrankung des Kniegelenks, auch als Hohlknie bezeichnet

  • Gesichtsfeld

    In der Augenheilkunde die Bezeichnung für alle Punkte und Gegenstände, die bei ruhiger Kopfhaltung mit geradeaus gerichtetem Blick gesehen werden, ohne dass sie fixiert werden.

  • Giardiasis

    Synonym für Lambliasis

  • Gichtdiathese

    Neigung zu Gicht

  • Glandula

    Drüse

  • Glaukom

    Augenerkrankung, die auch als Grüner Star bezeichnet wird

  • Glenoid

    Schultergelenkspfanne

  • Glutealmuskulatur

    Gesäßmuskulatur

  • Glutealregion

    Gesäß

  • Gonalgie

    Knieschmerzen

  • Gonarthrose

    Arthrose im Kniegelenk

  • Grand Mal

    Epilepsie

  • Hämangiom

    Blutschwamm

  • Hämoptyse

    Husten mit blutigem Auswurf

  • Haglund-Syndrom

    Verformung der Fersenbeine

  • Hallux Rigidus

    Arthrose des Grundgelenkes der großen Zehe

  • Hallux valgus

    Schiefstand des großen Zeh

  • Hammerzehe

    Erkrankung des Zehenendgelenks, welche zu einer Beugung des Gelenks nach unten führt

  • Handgelenksdenervierung nach Wilhelm

    Möglichkeit der Behandlung chronischer Handgelenksschmerzen durch Operation (durch Trennung von Nervenästen)

  • Hashimoto Thyreoiditis

    Autoimmunerkrankung der Schilddrüse

  • Heberden-Arthrose

    Arthrose der Fingerendgelenke

  • Hemianopsie

    Ein meist auf beiden Augen, seltener auf einem Auge, bestehender halbseitiger Gesichtsfeldausfall

  • Hemiparese

    Unvollständige halbseitige Lähmung

  • Hemiplegie

    Lähmung einer Körperhälfte

  • Hepar

    Leber

  • Hepatose

    Schädigung des Leberparenchyms

  • Hereditär

    Erblich

  • Hernie

    Bruch

  • Herzkranzgefäß

    Arterie oder Vene, die den Herzmuskel mit Blut versorgt oder dieses aus ihm wegführt

  • Hiatushernie

    Zwerchfellbruch

  • Hinterhornriss

    Riss im hinteren Drittel des Meniskus

  • HOPS

    Hirnorganisches Psychosyndrom: Eine organische Erkrankung des Gehirns, die zu einer psychischen Veränderung eines Menschen führt

  • Hüftgelenksdysplasie

    Fehlbildung der Hüftgelenkspfanne

  • Humerus

    Oberarmknochen

  • Humerusfraktur

    Oberarmbruch

  • Hydrops

    Flüssigkeitsstau im Innenohr

  • Hydrops cochleae

    Siehe endolymphatischer Hydrops

  • Hypästhesie

    Herabgesetzte Sensibilität der Haut bei Druck oder Berührung

  • Hypakusis

    Schwerhörigkeit

  • Hyperästhesie

    Überempfindlichkeit für Berührung

  • Hyperakusis

    Überlautes Hören, oft in Verbindung mit Tinnitus

  • Hypercholesterinämie

    Erhöhte Blutfettwerte

  • Hyperhidrosis

    Übermäßiges Schwitzen

  • Hyperlipoproteinämie

    Erhöhte Blutfettwerte

  • Hyperpathie

    Überempfindliche Reaktion auf Schmerzreiz

  • Hyperplasie

    Gewebe- oder Organvergrößerung durch Zunahme der Zellzahl bei gleichbleibender Zellgröße

  • Hyperprolaktinämie

    Überschuss an Prolaktin im Blut

  • Hypertoner Blutdruck

    Erhöhter Blutdruck

  • Hypertonie

    Spannungserhöhung

  • Hypertriglyceridämie

    Fettstoffwechselstörung mit Erhöhung der Triacylglyceride im Blut

  • Hypertrophie

    Größenzunahme eines Organs oder eines Gewebes durch Zellvergrößerung

  • Hyperuricämie

    Erhöhter Harnsäurespiegel im Blut

  • Hypoglykämie

    Unterzuckerung

  • Hypohidrose

    Vermindertes Schwitzen

  • Hypohydratation

    Wassermangel

  • Hypomotilität

    Verminderte Bewegungsfähigkeit, zum Beispiel des Darms

  • Hyponatriämie

    Zu geringer Natriumspiegel im Blut

  • Hypopharynx

    Unterster Bereich des Pharynx

  • Hypophyse

    Hirnanhangdrüse

  • Hypophysenadenom

    Gutartiger Tumor im Bereich der Sella

  • Hypophysenmakroadenom

    Gutartiger Tumor im Bereich der Sella

  • Hypothyreose

    Unterfunktion der Schilddrüse

  • Iatrogen

    Bedeutet „durch einen Arzt hervorgerufen“

  • ICB

    Intrazerebrale Blutung

  • ICD 10 - GM

    Ist das bedeutendste internationale System zur Klassifikation von Erkrankungen. Es wird von der Weltgesundheitsorganisation herausgegeben. Aus dem Englischen: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems. Die Ordnungszahl 10 steht für die 10. Überarbeitung. "GM" beschreibt die ab dem 01.01.2009 anzuwendende Diagnoseklassifikation.

  • Ikterus

    Gelbsucht

  • Ileum

    Krummdarm (Abschnitt des Dünndarmes)

  • Ileus

    Darmverschluss (lebensbedrohlich)

  • Iliosakralgelenke

    Gelenke zwischen Kreuzbein und Darmbein

  • Iliosakralgelenksarthrose

    Arthrose des Iliosakralgelenkes

  • Impedanz

    Beschreibt in der Akustik die Widerstände, die der Ausbreitung von Schwingungen entgegenwirken

  • Impingement-Syndrom

    Funktionsbeeinträchtigung der Gelenkbeweglichkeit, vorwiegend in der Schulter; verursacht durch eine schmerzhafte Enge im Schultergelenksbereich als Folge der Einklemmung oder Verdrängung von Gewebestrukturen durch andere Gewebe.

  • Inaktivitätsatrophie

    Muskel- und Gewebeschwund infolge von zu geringer Beanspruchung, zum Beispiel bei langer Ruhighaltung nach einem Knochenbruch

  • Indolent

    Schmerzlos

  • Inklination

    Beugung der Wirbelsäule nach vorne

  • Insertionsdentinits

    Sehnenscheidenentzündung am Ansatz der Achillessehne

  • Insertiostendopathien

    Entzündungen im Übergang zwischen Sehne und Knochen

  • Insomnie

    Ein- und Durchschlafstörung

  • Insuffizienz

    Unzulänglichkeit

  • Integument

    Haut

  • Interkostalneuralgie

    Zwischen den Rippen auftretende Nervenschmerzen

  • Intermittierend

    wiederkehrend

  • Interponat

    Die Überbrückung von Gewebeschädigungen durch den chirurgischen Einsatz von Transplantaten (natürliches Gewebe) oder Implantaten (künstliches Material)

  • Interstitium

    Gewebe (Zwischengewebe / Bindegewebe)

  • Intervertebralscheibe

    Bandscheibe

  • Intraartikulär

    Im Inneren eines Gelenkes, in das Innere eines Gelenkes hinein

  • Intrakraniell

    Innerhalb des Schädels

  • Intraossär

    Im Knochen

  • Introspektionsfähigkeit

    Vermögen zur Selbstbeobachtung der eigenen Gefühle, Affekte und Verhaltensweisen

  • Intrusion

    In der Psychologie die Prägung durch eine traumatische Erfahrung

  • Inzision

    Operativer Einschnitt

  • Iridozyklitis

    Entzündung der Iris und des Corpus ciliare (Bereich der mittleren Augenhaut)

  • Ischämie

    Krankhaft verminderte Durchblutung eines Gewebes oder Organs

  • Ischiocrurale Muskeln

    Muskelgruppe auf der Rückseite des Oberschenkels

  • ISG-Affektion

    Erkrankung des Iliosakralgelenkes

  • ISG-Gelenk

    Darmbein-Kreuzbeingelenk

  • Isokor

    Bedeutet bei einer medizinischen Untersuchung: Beide Pupillen der Augen sind gleich groß

  • Jobe Test

    In der Orthopädie ein Test zur Untersuchung des Schultergelenkes

  • Junctura fibrosa

    Bandverbindung zwischen zwei Knochen

  • Kachexie

    schwere Form einer Abmagerung

  • Kalotte

    Schädeldach

  • Kanadische Kriterien

    "Kanadisches Konsensdokument": Klinische Falldefinition und Leitfaden für Ärzte zu ME/CFS

  • Kapillar

    Haarfein

  • Kapillaren

    Kleinste Blutgefäße

  • Kapillarsystem

    System der kleinsten Blutgefäße

  • Kardiopathie

    Herzerkrankung

  • Karnofsky-Index

    Index, mit welchem die Heilungsprognose von Krebspatienten eingeschätzt werden soll. Er beschreibt die Aktivität und das Allgemeinbefinden von Patienten, die an Krebs erkrankt sind.

  • Karpalia

    Handwurzelknochen

  • Karpaltunnel

    Nerven-Muskeldurchgang an der Hand. Er dient den Beugemuskeln der Hand sowie dem Mittelarmnerv als Durchlass und Führungseinrichtung

  • Karpaltunnel-Syndrom

    Durch eine Einengung des Karpaltunnels wird ein durch diesen verlaufender Nerv, der Nervus Medianus, geschädigt

  • Kausalgie

    Synonym für ein CRPS Typ II (Complex Regional Pain Syndrome Typ II)

  • Keratinozyt

    Hornbildende Zelle in der Oberhaut

  • KHK

    Abkürzung für "Koronare Herzkrankheit"

  • Kieferklemme

    Beeinträchtigung der Mundöffnung mit der Folge, dass sich der Mund nur noch schwer öffnen lässt

  • Klippel-Trénaunay-Weber-Syndrom

    Seltene, angeborene Fehlbildung der Blutgefäße

  • Klonus

    Unwillkürliche Muskelkontraktion

  • Knochennekrose

    Zerstörung von Knochengewebe

  • Koagulation

    Gerinnung

  • Kollateral

    Auf derselben Seite

  • Komorbidität

    Begleiterkrankung; Erkrankung die neben einer anderen Erkrankung besteht

  • Kondyl

    Knöchel

  • Kondylus

    Gelenkfortsatz (knöcherner Teil eines Gelenkes)

  • Konglomerattumor

    Verklebung oder Verwachsung von Organen oder Organteilen

  • Konkremente

    "Steine", wie z.B. Gallensteine

  • Konsekutiv

    Aufeinanderfolgend

  • Kontusionstrauma

    Prellung

  • Konvex

    Nach außen gewölbt

  • Korbhenkelriss

    Meniskusriss, der parallel zu den Fasern des Meniskus verläuft

  • Korium

    Lederhaut

  • Kornealreflex

    Lidschlussreflex

  • Koronararterien

    Herzkranzgefäße

  • Koronarien

    Herzkranzgefäße

  • Koronarinsuffizienz

    Mangelhafte Sauerstoffversorgung des Herzmuskels durch die Herzkranzgefäße

  • Korrelat

    Entsprechung, Beleg

  • Kranial

    "Zum Kopf hin" oder "nach oben hin" (Richtungsbezeichnung)

  • Krepitation

    Schmerzhafte, hör- und fühlbare Reibung von Frakturteilen (Knistergeräusch)

  • Kribbelparästhesien

    Wiederholt auftretendes Kribbelgefühl, z.B. in den Händen

  • Kubitaltunnel

    Enger Raum im Ellenbogen, durch den der Nervus Ulnaris verläuft

  • Kutane Mastozytose

    Pathologische Anhäufung von Mastzellen in der Haut

  • Kyphose

    Nach hinten gerichtete Krümmung des Rückens

  • Labrum Glenoidale

    Knorpellippe

  • Lachmann-Test

    Klinischer Funktionstest des Knies zur Diagnose eines Kreuzbandrisses des Kniegelenks

  • Läsion

    Schädigung/Verletzung

  • Lagophthalmus

    Unvollständiger Augenlidschluss

  • Lambliasis

    Durch den Parasiten Giardia Lamblia ausgelöste Durchfallerkrankung

  • Laminektomie

    Die operative Entfernung von Wirbelbögen der Wirbelsäule, z. B. nach einem Bandscheibenvorfall

  • Laparoskopie

    Bauchspiegelung

  • Laparotomie

    Chirurgische Öffnung des Bauches (Bauchschnitt)

  • Larvierte Depression

    Depression, die sich hinter körperlichen Symptomen verbirgt

  • Laryngitis

    Kehlkopfentzündung

  • Larynx

    Kehlkopf

  • Lasegue-Zeichen

    = Nervenwurzelzeichen nach Lasegue. Beschreibt das Auslösen eines Dehnungsschmerzes der Nervenwurzeln im Lendenwirbelbereich im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung.

  • Lateral

    Seitwärts (anatomische Lage- und Richtungsbezeichnung)

  • Leberparenchym

    Leberzellen

  • Leistenhernie

    Leistenbruch

  • Lendenlordose

    Die nach vorn gerichtete Krümmung der Lendenwirbelsäule

  • Leukozyten

    Weiße Blutkörperchen

  • Leukozytose

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen

  • Lien

    Milz

  • Lipom

    Gutartiger Tumor im Fettgewebe

  • Liquor cerebrospinalis

    Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit

  • Listhese

    Wirbelgleiten

  • Lordose

    Die nach vorn gerichtete Krümmung der Wirbelsäule

  • LUFU

    Abkürzung für Lungenfunktion, auch als Oberbegriff für verschiedene medizinische Untersuchungen der Lungenfunktion

  • Lumbago

    Schmerzen im unteren Teil des Rückens

  • Lumbalgie

    Hexenschuss

  • Lumbalsyndrom

    Kreuzschmerzen

  • Lumboischialgie

    Lendenwurzelreizung mit Schmerzsymptomatik, oft als Folge eines Bandscheibenvorfalls

  • Lunatummalazie

    Krankheit, die zu einem teilweise oder völligen Absterben des Handwurzelknochens (Os lunatum) führt

  • Lungenemphysem

    Aufblähung der Lunge infolge zerstörter oder beeinträchtigter Lungenbläschen

  • Lungenfibrose

    Lungenerkrankung einhergehend mit verstärkter Bildung von Bindegewebe (sog. Fibrose)

  • Lungenkortursion

    Lungenprellung

  • Luxation

    Ausrenkung

  • Lymphadenektomie

    Operatives Entfernen von Lymphknoten

  • Lymphe

    Zwischenzellflüssigkeit, welche durch die Lymphgefäße transportiert wird

  • Lymphödem

    Schwellung von Körperteilen infolge eines Austritts von überschüssiger Lymphflüssigkeit in das Gewebe

  • Lyse

    Auflösung einer Zelle, verursacht durch Auflösung der Zellmembran

  • Lysetherapie

    Medikamentöse Behandlung mit dem Ziel, Blutgerinnsel aufzulösen

  • Mainz-Dortmunder Dosismodell (MDD)

    Dient der Ermittlung der arbeitsbedingten Entstehungsursachen für eine bandscheibenbedingte Erkrankung der Lendenwirbelsäule i. S. einer Berufskrankheit nach BK 2108

  • Maisonneuve-like-lesion

    Knöchelfraktur mit Fraktur der Fibula

  • Makroangiopathie

    Erkrankung der großen Arterien

  • Makroprolaktin

    Erhöhte Prolaktinwerte bei einem Prolaktinwerte-Test ohne die für die Hyperprolaktinämie typischen Symptome (und ggf. ohne einen tatsächlichen Prolaktinüberschuss)

  • Makuladegeneration

    Funktionsverlust durch Abbau von Gewebe in der Makular (Netzhautmitte)

  • Makulaödem

    Verdickung im Bereich der Makula im Zentrum der Netzhaut des Auges mit der Folge von Sehstörungen

  • Makular

    Netzhautmitte

  • Makulopathie

    Funktionseinschränkung der Netzhautmitte

  • Malignes Melanom

    Schwarzer Hautkrebs

  • Mammakarzinom

    Brustkrebs

  • Mastektomie

    Entfernung der weiblichen Brust bei fortgeschrittener Krebserkrankung

  • Mastozytose

    Pathologische Anhäufung von Mastzellen in der Haut, Knochen, Knochenmark oder Organen

  • MCP-Arthrose

    Arthrose der Metacarpophalangeal-Gelenke

  • ME/CFS

    Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom. Eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die u.a. mit folgenden Symptomen einhergeht: Schwere krankhafte Erschöpfung, Post-Exertional Malaise, nicht erholsamer Schlaf, grippeähnliche Symptome, kognitive Probleme, Muskel-, Kopf- und Gelenkschmerzen, Unverträglichkeit von Reizen wie Licht, Geräuschen und Gerüchen.

  • Mediale Meniskopathie

    Schädigung des Meniskus im Kniegelenk

  • Mediastinum

    Der Raum im Brustkorb zwischen linkem und rechtem Lungenflügel, sog. Mittelfellraum

  • Menière

    Siehe Morbus Menière

  • Meningen

    Hirn- und Rückenmarkshäute

  • Meningismus

    Schmerzhafte Nackensteifigkeit, die Hinweis auf eine Hirnhautreizung sein kann

  • Meningitis

    Hirnhautentzündung

  • Meniskektomie

    Operative Entfernung des Meniskus

  • Meniskus

    Halbmondförmiger Kniegelenksknorpel

  • Meniskuszeichen nach Steinmann

    Klinischer Funktionstest des Knies zur Diagnose einer Meniskusverletzung

  • Metabolismus

    Stoffwechsel

  • Metacarpophalangeal-Gelenke

    Fingergrundgelenke zwischen Fingern und Mittelhand

  • Metacarpus

    Mittelhand

  • Metatarsalgie

    Oberbegriff für Schmerzen am Mittelfuß

  • Miosis

    Verkleinerung der Pupille, zum Beispiel bei Lichteinwirkung auf das Auge

  • Mittellappenpneumonie

    Entzündung des Mittellappens des rechten Lungenflügels

  • mmHg

    Bezeichnet in der Medizin eine Maßeinheit für Druck, z.B. den Blutdruck.

  • Mnestik

    Gedächtnisleistung

  • Morbus

    Krankheit

  • Morbus Ahlbäck

    Das Absterben von Knochengewebe am unteren Ende des Oberschenkelknochens an der Kniegelenkrolle

  • Morbus Basedow

    Autoimmunerkrankung der Schilddrüse

  • Morbus Bechterew

    Schmerzhafte, chronisch verlaufende, entzündlich-rheumatische Erkrankung, insbesondere an der Wirbelsäule

  • Morbus Boeck (Sarkoidose)

    Granulomatöse Systemerkrankung einhergehend mit Entzündungsreaktion / verstärkter zellulärer Immunaktivität

  • Morbus Forestier

    Wirbelsäulenerkrankung, bei der es zu knöchernen Verwachsungen an den Wirbelsäulenköpern kommt

  • Morbus Menière

    Gesamtheit von drei Krankheitssymptomen, nämlich Anfällen von Schwindel (mit Übelkeit und Erbrechen), Tinnitus aurium und begleitender Schwerhörigkeit

  • Morbus Perthes

    Orthopädische Kinderkrankheit

  • Morbus Sudeck

    Andere Bezeichnung für CRPS (Complex Regional Pain Syndrome)

  • Morbus Winiwarter-Buerger

    Entzündung von kleineren und mittleren Arterien und Venen

  • Morton-Neurom

    Belastungsabhängige Nervenschmerzen im Fuß

  • Motilität

    Beweglichkeit

  • Musculus extensor carpi ulnaris

    Streckmuskel am Unterarm, der die Streckung der Hand im Handgelenk bewirkt

  • Muskelfaszikulationen

    Muskelzuckungen

  • Muskellogen

    Eine Gruppe von Muskeln, die durch eine Faszie umschlossen ist

  • Myalgie

    Muskelschmerz

  • Myalgische Enzephalomyelitis

    Synonym für chronic fatigue syndrome (CFS)  = chronisches Erschöpfungssyndrom

  • Mydriasis

    Erweiterung der Pupille, z.um Beispiel bei Dunkelheit

  • Myelitis

    Rückenmarksentzündung

  • Myelon

    Rückenmark

  • Myelopathie

    Schädigung des Rückenmarks

  • Myofasziale Triggerpunkte

    Lokal begrenzte Verhärtungen der Skelettmuskulatur, von denen Schmerzen ausgehen

  • Myofasziales Schmerzsyndrom

    Durch Muskelüberlastung verursachte Schmerzen im Bewegungsapparat

  • Myogelose

    Muskelverhärtung

  • Myogelosen

    Trigger-Punkte, Muskelknoten

  • Myographie

    siehe Elektro-Myographie (EMG)

  • Myokardinfarkt

    Herzinfarkt

  • Myopie

    Kurzsichtigkeit

  • Myos

    Muskel

  • Myotom

    Muskelsegment

  • Nabelhernie

    Nabelbruch

  • nCPAP-Therapie

    Abkürzung für nasal continuous positive airway pressure (nasaler kontinuierlicher positiver Atemwegs-Druck): Behandlung der Schlafapnoe mittels einer Beatmung einer Nasenmaske

  • Needling

    Behandlung mittels Akkupunkturnadeln bei lokal begrenzten Verhärtungen der Skelettmuskulatur, welche zu Schmerzen führt

  • Nekrose

    Das Absterben einer Zelle

  • Nephrologie

    Gebiet der inneren Medizin, welches sich mit Nierenerkrankungen befasst

  • Nervus Interosseus Symptomatik

    Schädigung eines Nerven, welche zu Schmerzen im Unterarm und zu einer Schwäche des Zeigefingers führen kann

  • Netzhautdystrophie

    Gruppe von Erkrankungen, die zur Erblindung führen können

  • Neuralgie

    Nervenschmerzen

  • Neurasthenie

    Eine psychische Erkrankung, die mit  Ermüdung, Ängstlichkeit u. Kopfschmerzen einhergeht

  • Neurilemmom

    Gutartiger Tumor

  • Neurinom

    Gutartiger Tumor

  • Neuritis

    Nervenentzündung (Entzündung eines Gehirnnervs oder peripheren Nervs)

  • Neuritis vestibularis

    Störung der Funktion des Gleichgewichtsorgans im Innenohr

  • Neurodermitis

    eine oft chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung. Auch als atopisches Ekzem bezeichnet

  • Neuroforamenstenose

    Verengung der Nervenwurzelaustrittsöffnung; ursächlich ist oft ein Höhenverlust der Bandscheibe, wenn z. B. eine Bandscheibe (Discus) gequetscht ist und sich zwischen den Wirbeln hervorwölbt (der sogenannte Bandscheibenvorfall = Prolaps).

  • Neurographie

    Untersuchung der Nervenleitung; Messung der Nervenleitgeschwindigkeit

  • Neurolyse

    Operative Beseitigung der Einengung eines Nervs, um den Druck auf den Nerv zu beseitigen

  • Neuromodulation

    Therapie zur Behandlung schwerer chronischer Schmerzen

  • Neuropathia vestibularis

    Störung der Funktion des Gleichgewichtsorgans im Innenohr

  • Neuropathie

    Erkrankung peripherer Nerven

  • Non-Outlet-Impingement

    Erkrankung der Schulter durch eine nicht-knöcherne Einengung des Schulterdachs, hervorgerufen z.B. durch eine Schleimbeutelentzündung

  • normotensiv

    mit normalen Blutdruck

  • Normoton

    Normaler Blutdruck

  • Nosokomiale Infektion

    Infektion, die sich ein Patient im Krankenhaus zugezogen hat

  • Nozizeptor

    Schmerzrezeptor / Schmerzsinn

  • NPP

    Nucleus pulposus prolaps (Bandscheibenvorfall)

  • Nuchalgie

    Nackenschmerz

  • Nucleus Hernie

    Bandscheibenvorfall

  • Nucleus Prolaps

    Synonym für Bandscheibenvorfall

  • Nucleus Pulposus

    Gallertkern der Bandscheibe

  • Nukleotomie

    Bandscheibenoperation, bei welcher hervorgetretene Bandscheibenanteile entfernt werden

  • Nystagmus

    Augenzittern

  • Obstruktiv

    Verstopfend

  • Obstruktive Ventilationsstörung

    Erhöhung des Atemwegwiderstandes, so z. B. durch chronische Bronchitis

  • Occipital

    Hinterhaupt

  • Okulomotorik

    Beweglichkeit der Augäpfel

  • Oligoarthritis

    Arthritis (Gelenkentzündung) von bis zu fünf Gelenken

  • Oligophrenie

    Geistige Behinderung

  • Olisthesis

    Wirbelgleiten

  • Omalgie

    Schulterschmerzen

  • Omarthrose

    Gelenkverschleiß im Schultergelenk

  • Optokinetischer Nystagmus

    Normaler Bewegungsreflex der Augen

  • Orbita

    Augenhöhle

  • Orthese

    Medizinisches Hilfsmittel, eingesetzt zur Unterstützung verschiedener, nur eingeschränkt funktionstüchtiger Körperteile.

  • Orthostase

    Medizinischer Begriff für die aufrechte Körperhaltung

  • Orthostatische Intoleranz

    Die Umöglichkeit, für längere Zeit aufrecht zu sitzen oder zu stehen.

  • orthotop

    Am normalen Ort. Ein Organ liegt "orthotop", wenn es an der richtigen Stelle im Körper liegt.

  • Os capitatum

    Einer von acht Handwurzelknochen, das sog. Kopfbein

  • Os Coxae

    Hüftbein bestehend aus dem Darmbein, Sitzbein und Schambein

  • os femoris

    Oberschenkelknochen

  • Os Humeri

    Oberarmknochen

  • os ilium

    Darmbein

  • os ischii

    Sitzbein

  • Os lunatum

    Mondbein (Handwurzelknochen)

  • Os pubis

    Lateinischer Begriff für Schambein

  • Os Pubis

    Schambein

  • Os Sacrum

    Kreuzbein

  • OSG

    Oberes Sprunggelenk

  • OSG-Arthralgie

    Gelenkschmerzen im oberen Sprunggelenk

  • OSG-Arthrose

    Arthrose des oberen Sprunggelenks

  • Osmophobie

    Abneigung gegen Gerüche

  • Ossa tarsalia

    Fußknochen

  • Ossär

    Knöchern, den Knochen betreffend

  • Osteochondrom

    Benigner Knochentumor

  • Osteochondrose

    Siehe Osteochondrosis

  • Osteochondrosis

    Störung der Umwandlung von Knorpel zu Knochen als Teil des normalen Wachstumsprozesses (Ossifikation). Der Knorpel wird zu langsam zu Knochen umgebaut, so dass sich eine abnorm dicke Knorpelschicht bilden kann.

  • Osteochondrosis Dissecans (OCD)

    Zerstörung von Knochengewebe, die vor allem im Kniegelenk, im oberen Sprunggelenk und im Ellenbogengelenk auftritt.

  • Osteolyse

    Auflösung von Knochengewebe

  • Osteonecrose

    Absterben von Knochengewebe

  • Osteopenie

    Minderung der Knochendichte

  • Osteoporose

    Knochenschwund

  • Osteotomie

    Operative Durchtrennung von Knochen

  • Ostien

    Plural von Ostium

  • Ostitis pubis

    Schambeinentzündung

  • Ostium

    Mündung, Eingang

  • Otoakustische Emissionen

    Schalle, die bei einem gesunden Ohr vom Innenohr zum äußeren Gehörgang übertragen und dort gemessen werden können

  • Ott-Zeichen

    Funktionsprüfung der Brustwirbelsäule

  • Ott’sches Maß

    Medizinischer Test zur Prüfung der Beweglichkeit der Brustwirbelsäule

  • Outlet-Impingement

    Erkrankung der Schulter durch eine knöcherne Einengung des Schulterdachs

  • Pacing

    Einhalten eines individuellen Belastungsniveaus bei ME/CFS zur Vermeidung einer Post-Exertional Malaise

  • Palmarerythem

    Rötung der Haut auf der Handinnenfläche

  • Palmarflexion

    Beugung des Handgelenks Richtung Handinnenfläche

  • Palpabel

    Tastbar

  • Palpation

    Untersuchung durch Betasten

  • Palpitation

    Herzpochen

  • Pankreas

    Bauchspeicheldrüse

  • Pantonal

    Bedeutet in der Akustik: „Über alle Messfrequenzen“

  • Pantonale Schwerhörigkeit

    Hörverlust, der sich über den gesamten Hörbereich erstreckt, also eine Hochton-, Mittelton- und Tieftonschwerhörigkeit umfasst.

  • Pap-Test

    Zellabstrich

  • Parästhesie

    Nicht schmerzhaftes Gefühl auf der Haut ohne erkennbaren physikalischen Reiz, („kribbeln“)

  • Parakinese

    Von der Norm abweichende, nicht harmonische Bewegungsabläufe

  • Paralyse

    Lähmung

  • Parastenal

    Neben dem Brustbein

  • Paratenonitis

    Entzündung des Sehnengleitgewebes bei Sehnen ohne Sehnenscheide, wie z. B. bei der Achilles-Sehne

  • Paravertebral

    Längs entlang der Wirbelsäule verlaufend.

  • Parenchym

    Organgewebe

  • Parese

    (Nicht vollständige) Lähmung

  • Patella

    Kniescheibe

  • Patellofemorales Schmerzsyndrom

    Schmerz im Bereich der Kniescheibe

  • Pathogenese

    Entstehungsgeschichte einer Erkrankung

  • Pathologische Glukosetoleranz

    Vorstufe des Diabetes Typ 2. Der Körper kann Kohlenhydrate nicht mehr richtig verwerten.

  • pAVK

    Periphere arterielle Verschlusskrankheit

  • Pelvis

    Becken

  • PEM

    Post-Exertional Malaise bei ME/CFS

  • Periarthritis

    Beschwerden in der Schulter, zumeist ausgelöst durch eine Entzündung in der Nähe des Schultergelenks

  • Perikarditis

    Entzündung des Herzbeutels

  • Periost

    Knochenhaut

  • Periostal

    Die Knochenhaut betreffend

  • Periostose

    Verdickung der Knochenhaut, z. B. durch Überlastung

  • Peripher-vestibuläre Störung

    Gleichgewichtserkrankung

  • Peristaltik

    Muskeltätigkeit von Hohlorganen, wie z. B. der Speiseröhre

  • Peritendinitis

    Sehnenscheidenentzündung; tritt vor allem im Bereich des Handgelenks auf

  • Peritoneum

    Bauchfell

  • Peritonitis

    Bauchfellentzündung

  • Peroneuslähmung

    Eine Lähmung des Peroneusnerv

  • Peroneusnerv

    Nerv, der vom Oberschenkel bis zum Kniegelenk verläuft

  • Peroneusparese

    Bedingt durch eine Schädigung des Wadenbeinnervs kommt es zu einer Lähmung von Teilen des Fußes, so dass eine Fuß- oder Zehenhebung nicht mehr möglich ist

  • Pes

    Fuß

  • Pes anserinus

    Sog. "Gänsefuß": Sehnenstruktur von drei Muskelsehnen auf der Innenseite des Unterschenkels

  • PET

    Positronenemissionstomographie (bildgebendes Untersuchungsverfahren)

  • Pfannendysplasie

    Fehlbildung der Hüftgelenkspfanne

  • Pflegerecht - Pflegeversicherung

    Kanzleibroschüre Pflegerecht - Pflegeversicherung

  • Phäochromozytom

    Tumor im Nebennierenmark

  • Phalen-Zeichen

    Klinischer Test der Neurologie zur Feststellung eines Karpaltunnelsyndroms

  • Pharyngitis

    Entzündung im Rachenbereich

  • Pharynx

    Kehle, Rachen

  • Phlebographie

    Synonym für Angiographie

  • Phobischer Schwankschwindel

    Somatoform bedingte, z.B. durch eine psychische Belastung ausgelöste, Gleichgewichtsstörung ohne organische Ursache

  • Phonophobie

    Abneigung gegen Geräusche

  • Photophobie

    Überempfindlichkeit gegen Licht

  • PIG

    Abkürzung für Proximales Interphalangealgelenk (Fingermittelgelenk)

  • Piriformissyndrom

    Durch eine Entzündung des Musculus Piriformis verursachte Schmerzen im Gesäß

  • Planta Pedis

    Fußsohle

  • Plantaraponeurose

    Sehnenplatte an der Fußsohle

  • Plantarfaszitis

    Entzündung der Sehnen auf der Unterseite des Fußes

  • Plegie

    Lähmung

  • Pleurakarzinose

    Befall des Brustfells mit Metastasen eines Tumors

  • Pleuralspalt

    Enger Raum zwischen Wandblatt und Brustfell in der Brusthöhle

  • Plica

    Falte

  • Pneu

    Luftansammlung im Rippenfellspalt

  • Pneumonie

    Lungenentzündung

  • Pneumothorax

    Eintreten von Luft in den Pleuralspalt; dadurch wird die Ausdehnung des oder der Lungenflügel behindert, so dass die Atmung beeinträchtigt wird.

  • pnp

    Abkürzung für Polyneuropathie

  • pO2

    Sauerstoffpartialdruck, d.h. der Druck, unter dem Sauerstoff im Blut gelöst ist.

  • Pollakisurie

    (Meist) als Folge einer Erkrankung des Harntraktes kommt es zu häufigem Wasserlassen in kleinen Mengen

  • Polyarthralgien

    Gelenkschmerzen

  • Polyarthrose

    Arthrose an mehreren Gelenken gleichzeitig

  • Polyathralgie

    Gelenkschmerzen

  • Polyneuropathie

    Eine Erkrankung des peripheren Nervensystem, also der Nerven außerhalb des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark). Von der Krankheit sind immer mehrere Nerven betroffen, deshalb Polyneuropathie; Poly bedeutet im Griechischen viele.

  • Polyp

    Geschwulst

  • Polysinusitis

    Entzündung mehrerer Nasennebenhöhlen zur gleichen Zeit

  • Polysomnographie

    Bestandteil einer schlafmedizinischen Untersuchung

  • Polytope Insertionstendopathie

    Synonym für Fibromyalgie

  • Polytoxikomanie

    Gleichzeitige Abhängigkeit von verschiedenen Substanzen, wie Drogen, Medikamenten, Alkohol

  • Poplitealzyste

    Siehe Baker-Zyste

  • Posthitis

    Vorhautentzündung

  • Postlaminektomie-Syndrom

    Schmerzen, die nach einer Laminektomie auftreten

  • Posttraumatische Belastungsstörung (F43.1 ICD-10-GM Version 2009)

    Eine verzögerte oder protrahierte Reaktion auf ein belastendes Ereignis oder eine Situation kürzerer oder längerer Dauer mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß, die bei fast jedem eine tiefe Verzweiflung hervorruft. Der Verlauf ist wechselhaft, in den meisten Fällen kann jedoch eine Heilung erwartet werden.

  • POTS

    Posturales Orthostatisches Tachykardiesyndrom

  • Prädilektionsalter

    Ist in der Medizin das Alter, in welchem eine Erkrankung typischerweise auftritt

  • Präkordialschmerz

    Schmerz im Bereich des Herzens

  • Presbyakusis

    Altersschwerhörigkeit

  • Processus styloideus

    Ein länglicher, griffelförmiger Knochenfortsatz

  • Processus styloideus ulnae

    Griffelfortsatz der Elle (Ulna)

  • Progredienz

    Verschlimmerung

  • Prolaps

    Bandscheibenvorfall

  • Pronation

    Einwärtsdrehung 

  • Pronationsfraktur

    Knöchelfraktur

  • Protrusion

    Bandscheibenvorwölbung

  • Provokationsnystagmus

    Bei einer Untersuchung der Ohren kann ein Provokationsnystagmus (eine schnelle Bewegung der Augen) festgestellt werden, wenn das (Innenohr-) Gleichgewichtsorgan gestört ist, ohne dass sich dies durch einen Spontannystagmus bemerkbar macht

  • Pseudoradikulär

    Von einer Blockierung ausgehende Beschwerden; „falscher Nervenwurzelreiz“; die Schmerzen treten nicht (nur) am Ort der Blockierung auf, sondern sämtliche Körperregionen können betroffen sein.

  • Pseudospondylolisthesis

    Ein im Erwachsenenalter auftretendes Wirbelgleiten

  • Psoriasis

    Schuppenflechte

  • Psoriasis-Arthritis

    Schuppenflechte mit Gelenkbeteiligung; chronisch entzündliche Gelenkerkrankung

  • Psoriasis arthropathica

    Schuppenflechte, welche mit schmerzhaft entzündlichen Gelenkveränderungen einhergeht

  • Psychogenese

    Entstehungsgeschichte von psychosomatischen Erkrankungen (auch: Psychogenie)

  • Psychogenie

    Siehe Psychogenese

  • PTSD-Symptome

    Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung

  • Pulmo

    Lunge

  • Pyramidenbahn

    Nervenbahn im Gehirn und Rückenmark. Als Teil des zentralen Nervensystems zuständig für die Steuerung bewusster Bewegungsabläufe

  • Pyramidenbahnzeichen

    Im engeren Sinne werden hierunter pathologische Reflexe verstanden, die gehäuft bei einer Schädigung der Pyramidenbahn auftreten.

  • Quadrantenanopsie

    Form einer Gesichtsfeldeinschränkung

  • Radialispuls

    Der zu tastende Puls am Unterarm, Handgelenk

  • Radikulopathie

    Reizung oder Schädigung der Nervenwurzeln der Wirbelsäule

  • Radiokarpalarthrose

    Arthrose des Handgelenks

  • RCX-Stenose

    Verengung des Herzkranzgefäßes Ramus circumflexus

  • Reflux

    Rückfluss

  • Refluxkrankheit

    Gehäufter Rückfluss von Mageninhalt in den Ösophagus (Speiseröhre). Krankheit kann zu Sodbrennen, Oberbauchschmerzen und Dysphagie (Schluckstörung) führen.

  • Refluxösophagitis

    Entzündung der Speiseröhre

  • Reinke-Ödem

    Ödem der Stimmlippen

  • Reithosenanästhesie

    Infolge einer Nervenschädigung kommt es zu einem Verlust der Sensibilität im Genital- und Gesäßbereich

  • Reklination

    Streckung der Wirbelsäule nach hinten

  • Rekrudeszenz

    Synonym für Exazerbation

  • Rektusdiastase

    Tastbarer Spalt zwischen den beiden geraden Bauchmuskeln

  • Remission

    Meint das Zurückgehen von Krankheitsanzeichen ohne tatsächliche Gesundung

  • Repetitiv

    Dauernd wiederholend, monoton

  • Resektion

    Operatives Entfernen

  • Residuen

    Restsymptome einer Erkrankung nach der Genesung

  • Respiration

    Atmung

  • Retina

    Netzhaut

  • Retrobulbär

    Hinter dem Augapfel

  • Retropatella

    Medizinische Beschreibung für: Hinter der Kniescheibe (Patella)

  • Rezidiv

    Abgeleitet von rezidivierend: Rückfall einer Krankheit

  • Rezidivierend

    Wiederkehrend

  • Rhagaden

    Hauteinrisse

  • Rheuma

    Oberbegriff für verschiedene Erkrankungen, die an den Bewegungsorganen auftreten und mit Schmerz und häufig mit Bewegungseinschränkungen einhergehen.

  • Rhinoliquorrhö

    Abfließen von Liquor Cerebrospinalis durch die Nase

  • Rhizarthrose

    Daumensattelgelenkarthrose

  • Rigor

    Muskelstarre

  • Rima ani

    Gesäßfalte

  • Romberg-Versuch

    In der Neurologie ein nach dem deutschen Arzt Moritz Heinrich Romberg benannter Test zur Ermittlung von Störungen des Gleichgewichtssinns

  • Rotation

    Drehung

  • Rotatorenmanschette

    bezeichnet eine Gruppe von vier Muskeln der Schulter, die am Schulterblatt ihren Ursprung hat und die wie eine Manschette den Oberarmknochenkopf umfasst und diesen so in der Gelenkpfanne des Schulterblattes hält

  • Rotatorenmanschettenruptur

    Riss in der Rotatorenmanschette

  • Saccotomie

    operative Behandlung des Morbus Menière

  • Saccusexposition

    Operation im Ohr zur Behandlung des Morbus Menière

  • Sagittal

    Sagittal Medizinische Beschreibung für: Von vorne nach hinten verlaufend

  • Sakralisation

    Vereinigung des 5. Lendenwirbels mit dem Kreuzbein

  • Sakroiliitis

    Chronische Entzündung der unteren Wirbelsäule (des Iliosakragelenks)

  • Sarkoidose (Morbus Boeck)

    Granulomatöse Systemerkrankung einhergehend mit Entzündungsreaktion / verstärkter zellulärer Immunaktivität

  • Schädel-Hirn-Trauma

    Verletzung des Schädels und des Hirns

  • Schambein

    Paariger Beckenknochen, verbunden durch die Schambeinfuge

  • Schambeinfuge

    Knorpelverbindung der beiden Schambeine

  • Schlafapnoe

    Erkrankung, bei der die Atmung im Schlaf gestört ist

  • Schnellender Finger

    Siehe Tendovaginitis Stenosans

  • Schober-Zeichen

    Funktionstest der Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule

  • Schubladenphänomen

    Bedeutet, dass nach einem Kreuzbandriss häufig der Unterschenkel gegen den Oberschenkel außergewöhnlich verschiebbar ist

  • Schubladentest

    Klinischer Funktionstest zur Diagnose eines Kreuzbandrisses

  • Schulterluxation

    Ausrenken der Schulter

  • Schwannom

    Gutartiger Tumor

  • Scoliose

    Seitliche Verbiegung der Wirbelsäule, verbunden mit einer Verdrehung der Wirbelkörper

  • Sella

    Teil der Schädelhöhlenbasis, in der die Hypophyse liegt

  • Septumdeviation

    Nasenscheidewandverkrümmung

  • Sinusitis

    Nasennebenhöhlenentzündung

  • Sjögren-Syndrom

    Chronische progressive Autoimmunerkrankung des exokrinen Drüsengewebes

  • Sklera

    Lederhaut des Auges

  • Sklerenikterus

    Gelbliche Färbung der Lederhautgefäße des Auges 

  • Sklerose

    Organ- oder Gewebeverhärtung infolge einer Vermehrung des Bindegewebes

  • Skoliose

    Seitliche Verbiegung der Wirbelsäule, verbunden mit einer Verdrehung der Wirbelkörper

  • Skotom

    Hierunter versteht man in der Augenheilkunde einen Teilbereich des Gesichtsfeldes, in dem die visuelle Wahrnehmung herabgesetzt ist.

  • SLAP-Läsion

    SLAP = Abkürzung für superior labrum anterior to posterior: Verletzung des Labrum Glenoidale

  • Soma

    Körper

  • Somatisch

    Körperlich

  • Somatisierungsstörung

    Wiederholt auftretende, langfristige körperliche Beschwerden ohne ausreichende organische Befunde, die die Beschwerden begründen können.

  • Somatoforme Störung

    Wiederholt auftretende, langfristige körperliche Beschwerden ohne ausreichende organische Befunde, die die Beschwerden begründen können.

  • Somatogen

    Körperlich bedingt

  • Somatogene Depression

    Depression, die körperliche Erkrankungen oder altersbedingte Veränderungen begleitet

  • Sonor

    Klangvoll

  • Spider Naevi

    Gefäßerweiterungen in der Haut des Menschen, welche an der Leber erkrankt sind (sogenannte Leberhautzeichen)

  • Spinale Stenose

    Siehe Spinalkanalstenose

  • Spinalkanal

    Rückenmarkskanal

  • Spinalkanalstenose

    Einengung des Rückenkanals, mit der Folge, dass die Nervenstruktur nicht mehr genügend Platz hat

  • Splenomegalie

    Vergrößerung der Milz

  • Spondylarthrose

    Arthrose der Zwischenwirbelgelenke der Wirbelsäule

  • Spondylitis ankylosans

    Siehe Morbus Bechterew

  • Spondylodese

    Operative Versteifung von Wirbelkörpern in der Wirbelsäule

  • Spondylodiszitis

    Entzündung des Bandscheibenraums und des angrenzenden Wirbels

  • Spondylolisthesis

    Wirbelgleiten

  • Spondylopathie

    Degenerative Veränderung der Wirbelkörper

  • Spondylosdiscitis

    Entzündung des Bandscheibenraumes und der angrenzenden Wirbel, zumeist als bakterielle Infektionskrankheit

  • Spondylose

    Beschreibt eine degenerative Veränderung der Wirbelsäule

  • Spondylosis Uncovertebralis

    Siehe Uncarthrose

  • Spondylosis unkovertebralis

    Regenerative Erkrankung (Arthrose) der Unkovertebralgelenke

  • Spontannystagmus

    Bei einer Untersuchung der Ohren kann ein Spontannystagmus (schnelle Augenbewegungen) bei einer Störung des (Innenohr-) Gleichgewichtsorgans auftreten

  • Steatosis hepatis

    Lebererkrankung, sog. "Fettleber"

  • Steilstellung HWS

    Bedeutet das Fehlen der Lordose (Vorwölbung) der Halswirbelsäule

  • Steinmann-Zeichen

    In der Orthopädie ein Test zur Untersuchung des Knies auf Meniskusschäden

  • Stenose

    Verengung von Blutgefäßen

  • Sternotomie

    Operative Durchtrennung des Brustbeins

  • Sternum-Fraktur

    Bruch des Brustbeins

  • Sthenisch

    Kraftvoll

  • Strabismus

    Schielen

  • Stridor

    Atemgeräusch beim Ausatmen, wie z. B. bei Bronchitis

  • Stroma

    Gewebe (Zwischengewebe / Bindegewebe)

  • Struma

    Geschwulst (Kropf) infolge einer Vergrößerung der Schilddrüse

  • Sturzanamnese

    Eine Sturzvorgeschichte bei älteren Menschen: Bei älteren Menschen, die bereits einmal gestürzt sind, besteht die Gefahr, erneut zu stürzen. 

  • Subacromial-Syndrom

    Zusammenfassender Begriff verschiedener Erkrankungen des Subacromialraumes (Gelenkbereich unterhalb des Schulterdaches)

  • Subarachnoidalblutung

    Blutung im Gehirn zwischen der mittleren Hirnhaut und der Hirnoberfläche, die oft auf ein Aneurysma zurückzuführen ist

  • Subcutis

    Unterhaut

  • Subileus

    Vorstufe eines vollständigen Darmverschlusses (Ileus)

  • Sulcus

    Knochenrinne

  • Sulcus Ulnaris-Syndrom

    Engpass-Syndrom im Bereich des Ellenbogens im Kubitaltunnel

  • Supination

    Auswärtsdrehung

  • Supinationsfraktur

    Knöchelfraktur

  • Suppression

    Unterdrückung/Hemmung

  • Supraspinatus-Syndrom

    Sehnen-Entzündung im Schulterbereich

  • Surditas

    Taubheit

  • Symphyse

    Knochenverbindung durch Faserknorpel: Beim Menschen vorhanden als Bandscheibe und Schambeinfuge.

  • Symphysensprengung

    Riss der Schambeinfuge

  • Symphysis pubica

    Lateinischer Begriff für Schambeinfuge

  • Syndesmophyt

    Knochenüberwuchs von einer Wirbelkante zum benachbarten Wirbelkörper. Häufige Veränderung bei Morbus Bechterew.

  • Syndesmose

    Gewebsartige Knochenverbindung

  • Synkope

    Kreislaufkollaps (kurz andauernde Bewusstlosigkeit)

  • Synovialitis

    Entzündung in einem Gelenk

  • Synovitis

    Chronische Entzündung der Gelenkinnenhäute eines Gelenks

  • Systemische Mastzellenerkrankung

    Pathologische Anhäufung von Mastzellen in Knochenmark, Organen und u.U. in der Haut

  • Szintigrafie

    Bildgebendes, nuklearmedizinisches Verfahren zur Diagnose von Organen und Gewebe

  • Szintigramm

    Durch Szintigrafie hergestelltes Bild

  • Tachykardie

    Herzrasen

  • Talus

    Sprungbein

  • Tannenbaum Phänomen

    Eine Folge der Osteoporose, bei der sich infolge von Verspannungen der Rückenmuskulatur entlang der Wirbelsäule Falten bilden, die wie ein Tannenbaum aussehen

  • Tarsalia

    Fußknochen

  • Tender-Points

    Druckpunkte zur Diagnostik von Erkrankungen

  • Tendinitis

    Sehnenreizung

  • Tendinose

    Synonym für Tendinitis

  • Tendinosis Calcarea

    Erkrankung der Schulter, bei der an den Sehnenansätzen Kalkablagerungen auftreten, die zu Schmerzen führen; verkalkte (=calcarea) Sehnendegeneration (=Tendinosis).

  • Tendovaginitis

    Bezeichnung für eine - nicht durch bakterielle Erreger hervorgerufene - Entzündung der Sehnenscheiden; hervorgerufen z. B. durch chronische Überlastung

  • Tendovaginitis Stenosans

    Funktionsstörung an der Hand, auch als schnellender Finger oder Schnappfinger, bzw. Ringbandstenose bezeichnet. Ursache ist eine knötchenartige Schwellung der Beugesehnen in Höhe des ersten Ringbandes mit Behinderung der Sehnengleitfähigkeit. Die Einengung (Stenose) der Sehnenscheide kann an jeder Sehne auftreten. Sie kann z. B. bei der Hand dazu führen, dass die betroffene Sehne nicht oder nur in schmerzhafter Weise wieder an ihre ursprüngliche Position zurückgelangt.

  • Tenosynovitis

    Synovitis der Sehnenscheiden (chronische Entzündung der Sehnenscheiden)

  • TEP

    Abkürzung für Totale Endoprothese

  • TH 6

    Abkürzung für sechstes Thorakalsegment

  • Thalassämie

    Genetisch bedingte Blutarmut

  • Thermanästhesie

    Ausfall der Temperaturwahrnehmung

  • Thorakalbereich

    Im Bereich des Brustkorbs

  • Thorakalsegment

    Rückenmarksegment

  • Thorakalsyndrom

    Begriff für Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule

  • Thorakolumbalbereich

    Im Bereich von Brustwirbelsäule und Lendenwirbelsäule

  • Thrombozytopenie

    Zu geringe Anzahl an Blutplättchen im Blut

  • Thyreoidektomie

    Operative Entfernung der gesamten Schilddrüse

  • Tibia

    Schienbein

  • Tinnitus aurium

    Ohrgeräusche

  • Tomogramm

    Schichtenaufnahme als Ergebnis einer Tomographie

  • Tomographie

    Spezielles Röntgenverfahren, mit welchem Querschnittbilder des Körpers erstellt werden (kurz CT = Computertomopraphie)

  • Tonsillektomie

    Operative Entfernung der Gaumenmandeln

  • Tonsillen

    Gaumenmandeln

  • Tonsillitis

    Mandelentzündung

  • Tonus

    Spannungszustand eines Muskels

  • Torsion

    Drehung (Verdrehung)

  • Tracheobronchitis

    Entzündung der Bronchien und Luftröhre

  • Tracheostoma

    Öffnung der Luftröhre

  • Trachetomie

    Anlegen eines Tracheostomas

  • Transversal

    Bedeutet in der Anatomie: Senkrecht zur Körperlängsachse

  • Trapeziusmuskel

    Ein zwischen Schulter und Wirbelsäule liegender trapezförmiger Skeletmuskel

  • Tremor

    Zittern

  • Trendelenburg-Zeichen

    Bei der ärztlichen Untersuchung kann das sogenannte Trendelenburg-Zeichen auf eine Schwäche der Muskeln hindeuten, welche das Becken beim Stand auf dem Bein waagerecht halten. Bei einer Schwächung dieser Muskeln kann ein Patient auf einem Bein stehend sein Becken nicht waagerecht halten.

  • Trigger-Punkte

    Schmerzhafte Muskelfaserverdickungen an Muskeln und Sehnen, welche zu chronischen Muskelschmerzen führen können

  • Triggerpunkttherapie

    Therapie zur Beseitigung von myofaszialen Triggerpunkten

  • Trismus

    Verkrampfung der Kaumuskulatur

  • Trochanter Major

    Rollhügel (Knochenvorsprung) am Oberschenkelknochen

  • Trochanter Minor

    Kleiner Rollhügel (Knochenvorsprung) am Oberschenkelknochen

  • Trophik

    Ernährungszustand eines Gewebes oder Organs

  • Trophische Störung

    Fehlerhafter Ernährungszustand eines Gewebes oder Organs

  • Tubenligatur

    Die Sterilisation der Frau durch Unterbindung der Eileiter

  • Tuberkulum majus

    Großer Knochenvorsprung am Oberarmkopf

  • Tuberkulum minus

    Kleiner Knochenvorsprung am Oberarmkopf

  • Tumor-assozierte Fatigue

    Fatigue-Syndrom, welches während oder nach der Krebstherapie auftritt.

  • Ulcera

    Geschwüre

  • Ulcus

    Geschwür

  • Ulna

    (=Elle); neben dem Radius (Speiche) einer der beiden Knochen des Unterarms

  • ulnar

    Der ulna zugewandt

  • Uncarthrose

    Arthrose der Unkovertebralgelenke (Gelenke der Halswirbelsäule). Die Erkrankung kann zu Rückenschmerzen führen.

  • Unkovertebralarthrose

    Regenerative Erkrankung (Arthrose) der Unkovertebralgelenke

  • Unkovertebralgelenke

    Gelenke der Halswirbelsäule

  • Ureter

    Harnleiter

  • Ureterolyse

    Operative Freilegung des Harnleiters in dem umgebenden Gewebe

  • Urolithe

    Harnsteine

  • Urolithiasis

    Befund von Harnsteinen in den Harnwegen

  • Urtikaria

    Nesselsucht (Hauterkrankung)

  • USG

    Unteres Sprunggelenk

  • Usur

    Abnutzung, Schwund

  • Valgusstellung

    Fehlstellung eines Gelenkes

  • Valleixsche Druckpunkte

    Druckempfindliche Punkte, welche im Verlauf der Untersuchung der Nerven in der Wirbelsäulenorthopädie ertastet werden

  • Varikosis

    Krampfadern

  • Varusgonarthrose

    Durch O-Beine bedingte Kniegelenksarthrose (Gonarthrose)

  • VAS

    Visuelle Analogskala: In der Schmerztherapie eingesetzte Methode zur Erfassung und Dokumentation der Schmerzstärke anhand der Angaben des Patienten

  • Vasektomie

    Die Sterilisation des Mannes durch Durchtrennung der Samenleiter

  • Vaskulär

    Die Blutgefäße betreffend

  • Vaskulitis

    Entzündung von Blutgefäßen

  • Vasomotorischer Kopfschmerz

    Spannungskopfschmerz

  • Vasospasmus

    Krampfartige Verengung eines Blutgefäßes

  • Vegetativum

    Vegetatives Nervensystem: Kontrolliert zur Aufrechterhaltung der inneren Selbstregulierung die lebenswichtigen Funktionen wie Herzschlag, Atmung, Blutdruck, Verdauung und Stoffwechsel

  • Venographie

    Synonym für Angiographie

  • Ventral

    Bauchseits (anatomische Lage- und Richtungsbezeichnung)

  • Ventralflexion

    Medizinischer Begriff für das Vorneigen, z.B. des Oberkörpers

  • Ventriculus Cerebri

    Gehirnkammer

  • Ventriculus Cordis

    Herzkammer

  • Ventrikel

    Organteil, welches einen Hohlraum bildet, wie z. B. die Herzkammer (Ventriculus Cordis)

  • Ventrikulär

    Den Ventrikel betreffend

  • Ventrolateral

    Zum Bauch und zur Seite hin (anatomische Lage- und Richtungsbezeichnung)

  • Ventrolisthesis

    Gleitwirbel

  • Vertebra

    Wirbel (Wirbelsäule)

  • Vertebragenes Schmerzsyndrom

    Von der Wirbelsäule ausgehende Schmerzen

  • Vertigo

    Schwindel

  • Vesikuläratmen

    Normales, beim Einatmen entstehendes Atemgeräusch

  • Vestibulär

    Den Gleichgewichtssinn betreffend

  • Vestibularisparoxysmie

    Schwindelattacken infolge einer Schädigung des Gleichgewichtsnervs

  • Vestibulookulärer Reflex (VOR)

    Hirnstammreflex, der der Blickstabilisierung bei Bewegung des Kopfes dient

  • Visuelle Analogskala (VAS)

    Eine Skala zur Erfassung der Schmerzintensität

  • Vitrektomie

    Das Entfernen von Teilen des Glaskörpers oder des gesamten Glaskörpers bei einer Augenoperation.

  • Vulnerabilität

    Verletzbarkeit

  • Wirbelkörperhämangiom

    Gutartiger Tumor ("Blutschwamm") an den Wirbelkörpern

  • Xanth

    Teil eines Wortes mit der Bedeutung „gelb“

  • Xanthelasmen

    Einlagerung von Fett in der Haut im Bereich der Augenlieder

  • Xeno

    Teil eines Wortes, Bedeutung „fremd“

  • Yergason Test

    Ein medizinischer Test der langen Bizepssehne (Oberarmbeugemuskelsehne)

  • Yersinia-Arthritis

    Arthritis infolge eines Infektes mit Yersinia

  • Yersinia-Enterocolitica

    Erreger der Yersiniose

  • Yersiniose

    Infektionskrankheit, hervorgerufen durch Bakterien der Gattung Yersinia

  • Zervikale Kopfschmerzen

    Kopfschmerzen, die vom Hals ausgehen

  • Zervikalsyndrom

    Von der Halswirbelsäule ausgehende Beschwerden

  • Zervikobrachialgie

    Sammelbegriff für von der Halswirbelsäule ausgehende Schmerzen, die in den Arm ausstrahlen

  • Zervikozephalgie

    Schmerzkrankheit infolge eines HWS-Syndroms

  • Zervixkarzinom

    Gebärmutterhalskrebs

  • Zintigrafie

    Bildgebendes, nuklearmedizinisches Verfahren zur Diagnose von Organen und Gewebe

  • Zintigramm

    Durch Zintigrafie hergestelltes Bild

  • Zöliakie

    Glutenunverträglichkeit

  • Zönästhesie

    In der Medizin der Begriff für ein abnormes Empfinden gegenüber dem eigenen Körper, eine Sinnestäuschung.

  • Zohlen-Zeichen

    Methode in der Medizin zur Untersuchung der Patella einschließlich der Gelenkknorpel

  • Zoster

    Gürtelrose

  • Zwischenwirbelscheibe

    Bandscheibe

  • Zyanose

    Bläuliche Verfärbung der Haut und Schleimhäute, welche i. d. R. durch eine Unterversorgung des Blutes mit Sauerstoff auftritt

  • Zystitis

    Entzündung der Harnblase

ADRESSE

Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
Dietzgenstraße 38
13156 Berlin-Pankow

030 - 76 76 57 98


Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwalt Moritz Sandkühler. Mehr Infos anzeigen.
Rechtsanwalt Moritz Sandkühler hat 5,00 von 5 Sternen 126 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Auszeichnung zum Anwalt des Jahres im Sozialrecht
© Moritz Sandkühler                                                Kontakt             |            Kosten             |            Impressum             |            Datenschutz
Webdesign Berlin NIKNET