Medizin und Recht
Ich helfe meinen Mandantinnen und Mandanten seit eineinhalb Jahrzehnten bei der Durchsetzung ihrer Erwerbsminderungsrente und der Feststellung ihrer Schwerbehinderung.
Schwerpunkte meiner Kanzlei sind
• Rentenverfahren, insbesondere helfe ich meinen Mandanten bei der Durchsetzung einer Erwerbsminderungsrente oder Verletztenrente,
• Verfahren auf Feststellung des Grads der Behinderung gegenüber den Versorgungsämtern.
Ich gebe in das Lexikon die Begriffe ein, die ich in meiner anwaltlichen Arbeit für meine Mandanten in diesen Verfahren benötige. Ich bilde mich - auch auf medizinischem Gebiet - kontinuierlich fort. Gleichwohl kann ich als medizinischer Laie keine Gewähr für die korrekte Beschreibung der medizinischen Fachwörter übernehmen. Selbstverständlich kann das Lexikon niemals Grundlage einer gesundheitsbezogenen Entscheidung sein.
Lexikon
Bitte klicken Sie auf die Buchstaben, um Begriffe zu suchen.
-
Abdomen
Bauch
-
Acetabulum
Hüftgelenkspfanne
-
ACG-Arthrose
Verschleißerkrankung im Schultereckgelenk („AC-Gelenk“), welches zwischen Schulterdach und Schlüsselbein liegt
-
Acromioclaviculargelenk
Schultereckgelenk (Verbindung zwischen Schulterdach und Schlüsselbein)
-
Adhäsiolyse
Operatives Entfernen von Verwachsungen (i. d. R. durch eine Bauchspiegelung)
-
Adhäsion
Gewebeverwachsung
-
Adiadochokinese
Krankhafte Störung, bei der der Patient nicht mehr in der Lage ist, rasch aufeinanderfolgende, gegenläufige Bewegungen geordnet durchzuführen (z.B. Beugung und Streckung der Finger)
-
ADL
Abkürzung für Aktivitäten des täglichen Lebens
-
Adnexe
Bezeichnung für Eierstock und Eileiter
-
Adynamie
Erschöpfung
-
Affektion
Das Betroffensein eines Körperteils mit einer Erkrankung
-
Affektivität
Die Gesamtheit des Gefühls- und Gemütslebens
-
Affektlabilität
Ständiger Wechsel der Stimmungslage
-
Affektstörungen
Oberbegriff für psychische Störungen, die sich in Änderungen der Stimmungslage und Stimmungsäußerung bemerkbar machen
-
Aggravation
Bedeutet das übertriebene Betonen von vorhandenen Krankheitssymptomen.
-
Agitiertheit
Von innerer Anspannung begleitete Ruhelosigkeit
-
Agoraphobie
Platzangst
-
Agraphie
Verlust des Schreibvermögens infolge einer Erkrankung
-
Akalkulie
Rechenschwäche als Folge einer Hirnschädigung
-
Aktinische Keratose
Hautschädigung durch langjährige Einwirkung von UV-Licht
-
Alexie
Verlust des Lesevermögens infolge einer Erkrankung
-
Algesie
Schmerz
-
Algie
Teil eines Wortes mit der Bedeutung Schmerz
-
Algos
Schmerz
-
Allodynie
Schmerzhafte Reaktion auf nicht-schmerzauslösenden Reiz
-
Alveolen
Lungenbläschen
-
Amaurose
Erblindung
-
Amaurosis fugax
Kurz andauernde, vorübergehende Erblindung
-
Analgesie
Aufhebung des Schmerzempfindens
-
Analgetika
Schmerzmittel
-
Anankastisch
zwanghaft
-
Aneurysma
Ausweitung eines arteriellen Blutgefäßes
-
Angina
Enge, Beklemmung
-
Angina Pectoris
Brustenge, Herzenge im Sinne von Symptomen der Koronarinsuffizienz
-
Angina Tonsillaris
Akute Mandelentzündung
-
Angiografie
Röntgenaufnahme der Gefäße
-
Angiographie
Röntgenuntersuchung der (Blut-) Gefäße nach Injektion eines Röntgen-Kontrastmittels
-
Angiom
Blutschwamm (Gefäßmißbildung)
-
Angioplastie
Therapie zur Erweiterung verengter Blutgefäße
-
Angiosklerose
Verengung von Blutgefäßen durch eine Verdickung der Gefäßwand
-
Anhedonie
Freud- und Lustlosigkeit
-
Anhidrosis
Fehlende Schweißsekretion
-
Ankylodaktylie
Versteifung in Streckstellung, zumeist der Finger oder Zehen
-
Ankylose
Knöcherne Versteifung
-
Anpassungsstörung (F43.2 ICD-10-GM Version 2009)
Beschreibt den Zustand einer subjektiven Bedrängnis und emotionalern Beeinträchtigung, die im allgemeinen soziale Funktionen und Leistungen behindern und während des Anpassungsprozesses nach einer entscheidenden Lebensveränderung oder nach belastenden Lebensereignissen auftreten.
-
Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis
Entzündung des Gehirns als Folge einer Autoimmunerkrankung
-
Antikoagulation
Einnahme eines Medikaments zur Hemmung der Blutgerinnung
-
Aorta
Hauptschlagader
-
Aphasie
Beeinträchtigung des Sprachvermögens infolge einer Erkrankung
-
Appendektomie
Operative Entfernung des Blinddarms (genauer: operative Entfernung des Wurmfortsatzes (Appendix Vermiformis)
-
Appendizitis
Blinddarmentzündung
-
Apraxie
Beeinträchtigung der Motorik infolge einer Erkrankung
-
Arousal
Level der Aktivierung des zentralen Nervensystems, z. B. bei hoher Aufmerksamkeit
-
Arteria cerebri media
Mittlere Gehirnschlagader
-
Arteriosklerose
Arterienverkalkung
-
Arthralgie
Gelenkschmerzen
-
Arthritis
Gelenkentzündung
-
Arthrodese
Operative Versteifung eines Gelenks
-
Arthrofibrose
Gelenkerkrankung, bei der es zu einer krankhaften Vermehrung von Bindegewebe kommt
-
Arthrogen
Gelenkbedingt
-
Arthrose
Verschleißerkrankung der Gelenke
-
Arthroskopische subacromiale Dekompression
Eine Operation, mit der der Bereich unterhalb des Acromions (= Schulterdach) vergrößert wird. Hierdurch soll der Gleitvorgang der darunter liegenden Rotatorenmanschette normalisiert wird. Die Operation wird beim Schulterengpasssyndrom Impingement-Syndrom durchgeführt.
-
Articulatio Coxae
Hüftgelenk
-
Ascension
Das Hinaufsteigen (z.B. eines Infekts)
-
Astrozytom
Gehirntumor
-
Aszites
Krankhafte Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle
-
Ataktisch
Unregelmäßig
-
Ataxie
Symptom verschiedener neurologischer Erkrankungen mit der Folge von Bewegungsstörungen, die auch die Sprache und das Sehen beeinträchtigen können
-
Atelektase
Belüftungsdefizit eines Lungenabschnitts
-
Atherom
Gutartige Zyste im Unterhautgewebe
-
Atheromatose
Veränderung der inneren Gefäßwände bei Arteriosklerose
-
Atlas
Der Atlas ist der C 1-Wirbel der Halswirbelsäule und liegt dem Schädel am nächsten.
-
Atopie
Überempfindlichkeitsreaktion (allergische Reaktion infolge erblicher Veranlagung)
-
Atopische Hautdiathese
Die Neigung der Haut, ein Ekzem zu entwickeln
-
Atopisches Ekzem
Chronische, entzündliche, nicht ansteckende Hauterkrankung, auch als Neurodermitis bezeichnet
-
Atroph
Verkümmert
-
Atrophie
Gewebeschwund
-
Auskultation
Abhorchen
-
Axial
In Richtung der Axe
-
Axilla
Axel
-
Axilladissektion
Entfernung von Lymphknoten in der Achselhöhle im Rahmen der Behandlung von Brustkrebs
-
Axis
Der Axis ist der C 2-Wirbel der Halswirbelsäule und liegt dem Schädel am zweitnächsten.
-
Babinski-Zeichen
Ein pathologischer Reflex, der während der ärztlichen Untersuchung bei einer Schädigung der Pyramidenbahn festgestellt werden kann
-
Baerensprungsche Krankheit
Erythrasma = Bakterielle Erkrankung der Haut (auch als Baerensprungsche Krankheit bezeichnet)
-
Baker-Zyste
Erkrankung, bei der eine mit Flüssigkeit gefüllte Schwellung in der Kniekehle entsteht (Poplitealzyste)
-
Balanitis
Eichelentzündung
-
Bandscheibe
Faserknorpelverbindung zwischen zwei Wirbelkörpern, die als elastischer Puffer dient.
-
Bandscheibenprolaps
Synonym für Bandscheibenvorfall
-
Bandscheibenvorfall
Durch Risse der bindegewebsartigen äußeren Hülle (Anulus fibrosus) der Bandscheibe treten Teile des gallertigen Kerns (Nucleus pulposus) der Bandscheibe in den Wirbelkanal vor
-
Beck Depressions-Inventar
Fragenbogentest zur (Selbst-)Einstufung des Schweregrades einer Depression
-
Bell-Score
Messinstrument für die Schwere von durch eine Erkrankung hervorgerufenen Einschränkungen
-
Benigne
Gutartig
-
Benigner Lagerungsschwindel
Ein „gutartiger“ Schwindel, der meist nicht von Dauer ist
-
Bing-Horton-Neuralgie
Siehe Clusterkopfschmerz = Schwere neurologische Erkrankung. Auch als Bing-Horton-Neuralgie oder Vernichtungskopfschmerz bezeichnet. Nicht vergleichbar mit normalen Kopfschmerzen oder Migräne.
-
Bitemporale Hemianopsie
Ein auf beiden Augen bestehender teilweiser Gesichtsfeldausfall
-
Bizeps
Armbeugermuskel
-
Blutgasanalyse
Ist eine Methode zur Messung der Gasverteilung im Blut, insbesondere von Sauerstoff und Kohlendioxyd
-
Bodyplethysmografie
Hierbei handelt es sich um eines der wichtigsten Verfahren zur Untersuchung der Lungenfunktionen (neben der Spirometrie). Einerseits wird das maximal ein- und ausgeatmete Lungenvolumen wie bei der Spirometrie gemessen und andererseits der Atemwegwiderstand. Der Patient sitzt hierbei in einer geschlossenen Kabine, in der sich der Druck beim Ein- und Ausatmen ändert. Das Ergebnis der Messung der Lungenkapazität gibt dem Arzt Hinweise auf Erkrankungen wie chronische Bronchitis oder Asthma Bronchiale.
-
Bone bruise
Knochenmarksödem
-
Bouchard-Arthrose
Arthrose der Fingermittelgelenke
-
Brachioradialis
Oberarmspeichenmuskel
-
Brain Fog
Kognitive Probleme, z.B. im Rahmen von ME/CFS
-
Bronchoskopie
Lungenspiegelung
-
Bulbus Oculi
Augapfel
-
Bursitis Subacromialis
Schleimbeutelentzündung (Bursitis) im Bereich der Schulter, konkret unter (sub) dem Schulterdach (Acromion).
-
Bursitis Subdeltoidea
Schleimbeutelentzündung (Bursitis) im Bereich der Schulter, konkret zwischen großen Oberarmkopfhöcker und dem Dreiecks- oder Deltamuskel
-
Bursitis-Trochanterica
Schleimbeutelentzündung (Bursitis) im Hüftgelenk, konkret am Trochanter (auch Rollhügel genannt).
-
Calcaneo
Fersenbein
-
Calcaneodynie
Schmerzsyndrom in der Ferse
-
Cancer-related Fatigue (CrF)
Fatigue-Syndrom, welches während oder nach einer Krebstherapie auftritt.
-
Candidose
Krankheit, hervorgerufen durch eine Infektion mit einem Candida-Pilz
-
Capitulum humeri
Teil des Oberarmknochens
-
Carotis
Halsschlagader
-
Carpalia
Handwurzelknochen
-
Cephalgie
Kopfschmerz
-
Cerklage
Umschlingung von Knochenteilen zur Knochenbruchbehandlung
-
Cervicobrachialgie
Form von Schmerzen, die von der Halswirbelsäule ausgehend in den Arm einstrahlen
-
CFS
chronic fatigue syndrome = chronisches Erschöpfungssyndrom
-
Choane
Die beiden hinteren Öffnungen der Nasenhöhle (Übergang zwischen dem Nasen-Rachen-Raum)
-
Cholecystektomie
Herausschneiden der Gallenblase
-
Cholecystitis
Gallenblasenentzündung
-
Cholecystolithiasis
Gallensteine
-
Cholelith
Gallenstein
-
Cholelithiasis
Gallensteine
-
Cholezystolithiasis
Gallenblasensteine
-
Chondromalazie
Schmerzen im Knie infolge einer Knorpelerweichung
-
Chondropathie
Krankhafte Veränderung eines Gelenkknorpels
-
Chondrose
Bandscheibenhöhenminderung
-
Chorea
Unwillkürliche, unkontrollierte Bewegungen, z.B. der Arme oder Beine
-
chronic fatigue syndrome (CFS)
chronisches Erschöpfungssyndrom
-
chronic pulmonal disease
Chronisch obstruktive Erkrankungen, wie z. B. obstruktive Bronchitis oder Asthma Bronchiale. Obstruktive Erkrankungen sind durch eine Verengung der Atemwege gekennzeichnet.
-
Cingulum Membri Pelvini
Beckengürtel
-
Cingulum Membri Thoracici
Schultergürtel
-
circumflexus
gerundet, gebogen
-
claudicatio intermittens
Sog. "Schaufensterkrankheit". Der Patient kann schmerzbedingt nur schlecht gehen. Er hinkt und muss beim Gehen häufig Pausen einlegen.
-
Clavicula
Schlüsselbein
-
Clusterkopfschmerz
Schwere neurologische Erkrankung. Auch als Bing-Horton-Neuralgie oder Vernichtungskopfschmerz bezeichnet. Nicht vergleichbar mit normalen Kopfschmerzen oder Migräne.
-
Cochleaimplantat
Innenohrprothese für hochgradig Schwerhörige und Gehörlose
-
Colitis Ulcerosa
Chronische Darmerkrankung
-
Colon irritabile
Reizdarmsyndrom
-
Condylenrolle
Gelenkrolle am unteren Ende des Oberschenkelknochens im Bereich des Knies
-
Contralateral
Auf der entgegengesetzten Seite
-
COPD
Abkürzung für chronic obstructive pulmonary disease = chronisch obstruktive Lungenerkrankung
-
Coping
Aus dem Englischen, "to cope with": Mit etwas fertig werden, sich mit etwas auseinandersetzen. Begriff für das Verhalten von Menschen in der Auseinandersetzung mit chronischen Krankheiten und Behinderungen
-
Cor
Herz
-
Cornea
Hornhaut des Auges
-
Cornealreflex
Lidschlagreflex bei Berührung der Cornea
-
Cough Variant Asthma
Chronischer Husten
-
Cox-Arthrose
Oberbegriff für degenerative Veränderungen des Hüftgelenks mit schmerzhafter Funktionsminderung.
-
Coxa Saltans
Schnappende Hüfte
-
Coxa Valga
Fehlstellung des Oberschenkelhalses
-
Crampi
Krämpfe
-
cranial
Richtungsbezeichnung: Zum Schädel hin
-
Crescendo-Reaktion
Zuname der Stärke einer Hautreaktion im Zeitraum von 48 Stunden bis 72 Stunden bei einem Allergietest
-
CRPS
Complex Regional Pain Syndrome (Komplexes Regionales Schmerzsyndrom), auch als Morbus Sudeck bezeichnet
-
CTS
Abkürzung für Carpaltunnel-Syndrom, bzw. Karpaltunnel-Syndrom
-
Cubitalarthrose
Arthrose (degenerative Veränderung) des Ellenbogens
-
Cubitus
Ellenbogen
-
Cytomegalie
Infektion mit dem Cytomegalie-Virus, mit dem sich ca. 50 % der Bevölkerung infiziert
-
DEG
Abkürzung für Distales Interphalangealgelenk (Fingerendgelenk)
-
Degeneration
Funktionseinschränkung
-
Dehydratation
Flüssigkeitsmangel
-
Denervierung
Operative Unterbrechung von Nervenbahnen
-
Dens axis
Knochenfortsatz am zweiten Halswirbel (C 2)
-
Depression
Erkrankung, die vor allem durch gedrückte Stimmung, Interessenverlust, Antriebslosigkeit und verminderte Leistungsfähigkeit gekennzeichnet ist
-
Depressiv
Niedergedrückte Stimmung
-
Derbolowsky Zeichen
In der Medizin ein Test zur Feststellung einer Blockade im ISG-Gelenk
-
Dermatom
Von einem Rückenmarksnerv durchzogenes Hautgebiet
-
Dermoid
Keimzelltumor
-
Diabetes insipidus
Krankheit, die zu einem stark steigenden Durst mit vermehrtem Trinken führt
-
Diabetes mellitus
Zuckerkrankheit
-
Diabetische Polyneuropathie
Durch Diabetes hervorgerufene Polyneuropathie
-
Diabetische Retinopathie
Durch Diabetes bedingte Erkrankung der Netzhaut der Augen
-
Diadochokinese
Die Fähigkeit, schnell aufeinanderfolgende entgegengesetzte Bewegungen wiederholt auszuführen
-
Diathese
Die Neigung zu einer bestimmten Erkrankung
-
Disketomie
Bandscheibenoperation, bei welcher hervorgetretene Bandscheibenanteile entfernt werden
-
Diskopathie
Bandscheibenerkrankung
-
Diskotomie
Bandscheibenoperation, bei welcher hervorgetretene Bandscheibenanteile entfernt werden
-
Diskushernie
Bandscheibenvorfall
-
Diskusprolaps
Bandscheibenvorfall
-
Disloziert
Verschoben
-
Dissimulation
Bedeutet das Verstecken oder Herunterspielen von Krankheitssymptomen
-
Dissoziation
In der Psychologie eine Beeinträchtigung des Identitätsbewusstseins
-
Distal
Von der Körpermitte weggerichtet; Lage- und Richtungsbezeichnung in der Anatomie
-
Divertikel
Ausstülpung einer Hohlorgan-Wand
-
Divertikulose
Auftreten von Divertikeln an der Darmwand
-
Doppler-Untersuchung
Spezielle Ultraschalluntersuchung der arteriellen und venösen Gefäßen des Körpers, bei der die Blutströmung gemessen werden kann
-
Dornfortsatz
Fortsatz eines Wirbels, der als Ansatzstelle für Muskeln dient
-
Dorolumbal
Im Bereich der Lendenwirbelsäule
-
dorsal
Am Rücken / den Rücken betreffend
-
Dorsalextension
Synonym für Reklination
-
Dorsalflexion
Die Anhebung der Hand (dorsal = in Richtung zum Handrücken)
-
Dorsum
Rücken
-
Druckdolenz
Durch mechanischen Druck entstehender Schmerz
-
Dura
Hirnhaut
-
Dura mater
Hirnhaut
-
Duralsack
Rückenmarkssack, in dem Rückenmark, Nervenwurzeln und die versorgenden Blutgefäße liegen
-
Duralschlauch
Im Duralschlauch liegt das Rückenmark, ummantelt durch Hirnhaut (Dura mater).
-
Duralschlauchpelotierung
Einengung des Duralschlauchs
-
Dysästhesien
Schmerzhafte Empfindungsstörungen
-
Dysdiadochokinese
Krankhafte Störung, bei der der Patient schlecht in der Lage ist, rasch aufeinanderfolgende, gegenläufige Bewegungen geordnet durchzuführen (z.B. beim Beugen und Strecken der Finger)
-
Dyskeratose
Störung der normalen Hautverhornung
-
Dysosmie
Riechstörung
-
Dysphagie
Schluckstörung
-
Dysphasie
Sprachbeeinträchtigung
-
Dysphorie
Affektstörung, die sich in gereizter und missmutiger Stimmung äußert
-
Dysplasie
Fehlbildung
-
Dyspnoe
Atemnot
-
Dysthymia
Beschreibt die lange anhaltende, chronische Form einer depressiven Verstimmung, ohne das alle Symptome für das Vollbild einer Depression erfüllt sind.
-
Dysthymie
Siehe unter Dysthymia
-
Dystonie
Neurologische Bewegungsstörung
-
Dystrophie
Unterversorgung eines Organs mit Nährstoffen
-
Echondrom
Knorpeltumor, in den meisten Fällen gutartig
-
Effloreszensen
Krankhafte Hautveränderung ("Hautblüte")
-
EFL-Test
Mehrtägiger Test zur Ermittlung der körperlichen Leistungsfähigkeit/Arbeitsfähigkeit
-
Ektomie
operatives Herausschneiden
-
Elektro-Myographie (EMG)
Verfahren zur Messung der elektrischen Aktivität eines Muskels
-
Elongiertes Kreuzband
Gedehntes Kreuzband
-
Emesis
Erbrechen
-
Emphysem
Aufblähung; Ansammlung von Gasen oder Luft, so zum Beispiel beim Lungenemphysem
-
Encephalitis disseminata
Synonym für Multiple Sklerose
-
Endogene Depression
Eine Depression, die im Innern des Menschen entsteht; es fehlt eine organische Ursache. Es handelt sich hierbei um eine veraltete Klassifikation der Depression, die durch die Weltgesundheitsorganisation bei der ICD-10 (Internationale Klassifikation von Krankheiten) nicht mehr verwandt wird.
-
Endokarditis
Entzündung der Herzinnenhaut
-
endokrine Orbitopathie
Autoimmunerkrankung der Augenhöhle
-
Endokrinopathien
Durch hormonelle Störungen verursachte Erkrankungen
-
Endolymphatischer Hydrops
Erkrankung des Innenohrs
-
Endometritis
Entzündung der Gebärmutterschleimhaut
-
Endoprothese
Implantierter Gelenkersatz, wie zum Beispiel ein künstliches Hüftgelenk
-
Endoskopie
Die Untersuchung von Körperhöhlen und Hohlorganen mittels eines Endoskops (sogenannte Spiegelung)
-
Enteritis
Entzündung des Dünndarmes
-
Enthesiopathie
Erkrankung im Bereich der Ansatzstelle der Sehne am Knochen, wie z. B. der sog. Tennisarm
-
Enzephalitis
Entzündung des Gehirns
-
Enzephalomalazie
Hirninfarkt infolge Durchblutungsstörungen des Gehirns
-
Enzephalopathie
Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungen des Gehirns
-
Epicondylitis
Synonym für Epikondylopathie
-
Epicondylitis humeri radialis
Schmerzhafte Sehnenerkrankung im Ellenbogengelenk (Umgangssprachlich: Tennisellenbogen oder Tennisarm)
-
Epicondylitis humeri ulnaris
Schmerzhafte Sehnenerkrankung im Ellenbogengelenk (Umgangssprachlich: Golferellenbogen)
-
Epidermis
Oberhaut
-
Epidermoid
Tumor
-
Epigastrium
Oberbauch (Bereich zwischen Rippenbögen und Schwertfortsatz des Brustbeines)
-
Epikondylopathie
Sehnenansatzerkrankung im Arm
-
Epikrise
Der zusammenfassende, interpretierende Abschlussbericht über den Verlauf einer Erkrankung
-
Epikutantestung
Serie von Testpflastern, die zur Abklärung einer Allergie auf die Haut aufgeklebt werden
-
Episkleritis
Entzündung der Lederhaut des Auges
-
Epithel
Gewebe (Deckgewebe)
-
Eradikation
Keimeleminierung
-
Erysipel
Infektion der Haut durch Bakterien
-
Erythem
Hautrötung
-
Erythrasma
Bakterielle Erkrankung der Haut (auch als Baerensprungsche Krankheit bezeichnet)
-
Esophorie
Eine Form des Schielens
-
Eudiadochokinese
Die Möglichkeit der Muskeln, rasch hintereinander gegensätzliche Bewegungen auszuführen
-
Euthyreose
normale Schilddrüsenfunktion
-
Exazerbation
Wesentliche Verschlechterung einer chronischen Erkrankung
-
Exophthalmus
Krankhaftes Hervortreten des Augapfels aus der Augenhöhle
-
Exostose
Knochenwucherung ("Überbein")
-
Explorieren
Untersuchen
-
Exspirium
Ausatmen
-
Exstirpation
Operatives Entfernen
-
Extrakraniell
Außerhalb des Schädels
-
Facettenarthrose
Degenerative Erkrankung der Wirbelgelenke
-
Facettengelenke
Gelenke, bei denen die Bewegung parallel zu den Gelenkflächen erfolgt. Sie steuern die Beweglichkeit der einzelnen Wirbel
-
Facettensyndrom
Durch Reizung der Wirbelgelenke verursachter Schmerz
-
Facialisparese
Gesichtslähmung
-
Faszie
Bindegewebe / Bindegewebsschichten
-
Fasziitis Plantaris
Fersensporn
-
Fasziotomie
Operation mit dem Ziel der Entlastung von unter Druck stehenden Muskellogen durch Zerschneiden der Faszie.
-
Fatigue
Krankhafte Erschöpfung, zum Beispiel als mögliche Folge einer Krebserkrankung oder als mögliche Folge einer COVID-19-Erkrankung. Bei ME/CFS – Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom eine schwere neuroimmunologische Erkrankung.
-
FBA
Finger-Boden-Abstand
-
Femoropatellares Schmerzsyndrom
Schmerz im Bereich der Kniescheibe
-
Femur
Oberschenkelknochen
-
Femurkondylen
Oberschenkelrollen (Gelenkfortsätze des Oberschenkelknochens)
-
Femurrollennekrose
Das Absterben von Knochengewebe am unteren Ende des Oberschenkelknochens an der Kniegelenkrolle
-
FEV1
In der medizinischen Lungenfunktionsuntersuchung: Die Feststellung der sog. Volumen - Einsekundenkapazität bei maximal möglichem Ausatmen des Patienten (englisch: Forced Expiratory Volume in 1 second)
-
Fibra
Faser
-
Fibrillation
Spontane Zuckung der Muskelfasern
-
Fibromyalgie
Die Fibromyalgie zeichnet sich durch Schmerzen am ganzen Körper aus, die mehr als drei Monate bestehen und bei der neben weiteren Beschwerden, wie z.B. großer Müdigkeit morgens eine Steifheit der Gelenke hinzukommen kann. Ein Hinweis auf die Erkrankung kann die Reaktion der sogenannten Tender-Points, also der sogenannten Druckpunkte, geben.
-
Fibrose
Vermehrung des Bindegewebes
-
Fibula
Hinterer Knochen des Unterschenkels (Wadenbeinknochen)
-
Fibularis Köpfchen
Wadenbeinköpfchen
-
Finkelstein-Test
In der Orthopädie ein Test zur Feststellung der Tendovaginitis Stenosans
-
Flimmerskotom
Meint in der Augenheilkunde ein Skotom, bei dem begleitend ein Flimmern oder Blitzen wahrgenommen wird
-
Florid
Medizinischer Begriff, der ein Krankheitsstadium umschreibt, in dem alle Symptome deutlich vorhanden sind.
-
Flush
Plötzliche Rötung der Haut
-
Foetor
Mundgeruch
-
fötor alcoholicus
Alkoholfahne (Mundgeruch)
-
fokal
von einem Krankheitsherd ausgehend
-
Fokale Epilepsie
Ausdruck für einen partiellen "fokalen" Epilepsie-Anfall
-
Foramenstenosen
Einengung der Nervenkanäle der Wirbelsäule
-
Foramina Intervertebralia
Zwischenwirbellöcher, durch welche die Rückenmarksnerven den Wirbelkanal verlassen
-
Fovea
Zentrum der Makular
-
Friedreich-Ataxie
Degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems
-
Frontoorbital
Vor der Augenhöhle
-
Fukuda stepping Test
Synonym für Unterberger Tretversuch
-
Fußheberparese
Schwäche der Muskeln, mit denen der Fuß angehoben wird
-
Gaenslen-Zeichen
Diagnostische Methode zur Ermittlung einer Entzündung der Finger- und Zehengrundgelenke
-
Ganglion
Überbein
-
Gastritis
Magenschleimhautentzündung
-
Gastrocnemiusverkürzung
Verkürzung eines Skelettmuskels des Unterschenkels
-
Gastroenteritis
Schleimhautentzündung von Magen und Dünndarm
-
Gehörgangsexostose
Knochenwucherung im Gehörgang
-
Generalisierte Tendomyopathie
Synonym für Fibromyalgie
-
Genu Recurvatum
Seltene Erkrankung des Kniegelenks, auch als Hohlknie bezeichnet
-
Gesichtsfeld
In der Augenheilkunde die Bezeichnung für alle Punkte und Gegenstände, die bei ruhiger Kopfhaltung mit geradeaus gerichtetem Blick gesehen werden, ohne dass sie fixiert werden.
-
Giardiasis
Synonym für Lambliasis
-
Gichtdiathese
Neigung zu Gicht
-
Glandula
Drüse
-
Glaukom
Augenerkrankung, die auch als Grüner Star bezeichnet wird
-
Glenoid
Schultergelenkspfanne
-
Glutealmuskulatur
Gesäßmuskulatur
-
Glutealregion
Gesäß
-
Gonalgie
Knieschmerzen
-
Gonarthrose
Arthrose im Kniegelenk
-
Grand Mal
Epilepsie
-
Hämangiom
Blutschwamm
-
Hämoptyse
Husten mit blutigem Auswurf
-
Haglund-Syndrom
Verformung der Fersenbeine
-
Hallux Rigidus
Arthrose des Grundgelenkes der großen Zehe
-
Hallux valgus
Schiefstand des großen Zeh
-
Hammerzehe
Erkrankung des Zehenendgelenks, welche zu einer Beugung des Gelenks nach unten führt
-
Handgelenksdenervierung nach Wilhelm
Möglichkeit der Behandlung chronischer Handgelenksschmerzen durch Operation (durch Trennung von Nervenästen)
-
Hashimoto Thyreoiditis
Autoimmunerkrankung der Schilddrüse
-
Heberden-Arthrose
Arthrose der Fingerendgelenke
-
Hemianopsie
Ein meist auf beiden Augen, seltener auf einem Auge, bestehender halbseitiger Gesichtsfeldausfall
-
Hemiparese
Unvollständige halbseitige Lähmung
-
Hemiplegie
Lähmung einer Körperhälfte
-
Hepar
Leber
-
Hepatose
Schädigung des Leberparenchyms
-
Hereditär
Erblich
-
Hernie
Bruch
-
Herzkranzgefäß
Arterie oder Vene, die den Herzmuskel mit Blut versorgt oder dieses aus ihm wegführt
-
Hiatushernie
Zwerchfellbruch
-
Hinterhornriss
Riss im hinteren Drittel des Meniskus
-
HOPS
Hirnorganisches Psychosyndrom: Eine organische Erkrankung des Gehirns, die zu einer psychischen Veränderung eines Menschen führt
-
Hüftgelenksdysplasie
Fehlbildung der Hüftgelenkspfanne
-
Humerus
Oberarmknochen
-
Humerusfraktur
Oberarmbruch
-
Hydrops
Flüssigkeitsstau im Innenohr
-
Hydrops cochleae
Siehe endolymphatischer Hydrops
-
Hypästhesie
Herabgesetzte Sensibilität der Haut bei Druck oder Berührung
-
Hypakusis
Schwerhörigkeit
-
Hyperästhesie
Überempfindlichkeit für Berührung
-
Hyperakusis
Überlautes Hören, oft in Verbindung mit Tinnitus
-
Hypercholesterinämie
Erhöhte Blutfettwerte
-
Hyperhidrosis
Übermäßiges Schwitzen
-
Hyperlipoproteinämie
Erhöhte Blutfettwerte
-
Hyperpathie
Überempfindliche Reaktion auf Schmerzreiz
-
Hyperplasie
Gewebe- oder Organvergrößerung durch Zunahme der Zellzahl bei gleichbleibender Zellgröße
-
Hyperprolaktinämie
Überschuss an Prolaktin im Blut
-
Hypertoner Blutdruck
Erhöhter Blutdruck
-
Hypertonie
Spannungserhöhung
-
Hypertriglyceridämie
Fettstoffwechselstörung mit Erhöhung der Triacylglyceride im Blut
-
Hypertrophie
Größenzunahme eines Organs oder eines Gewebes durch Zellvergrößerung
-
Hyperuricämie
Erhöhter Harnsäurespiegel im Blut
-
Hypoglykämie
Unterzuckerung
-
Hypohidrose
Vermindertes Schwitzen
-
Hypohydratation
Wassermangel
-
Hyponatriämie
Zu geringer Natriumspiegel im Blut
-
Hypopharynx
Unterster Bereich des Pharynx
-
Hypophyse
Hirnanhangdrüse
-
Hypophysenadenom
Gutartiger Tumor im Bereich der Sella
-
Hypophysenmakroadenom
Gutartiger Tumor im Bereich der Sella
-
Hypothyreose
Unterfunktion der Schilddrüse
-
Iatrogen
Bedeutet „durch einen Arzt hervorgerufen“
-
ICB
Intrazerebrale Blutung
-
ICD 10 - GM
Ist das bedeutendste internationale System zur Klassifikation von Erkrankungen. Es wird von der Weltgesundheitsorganisation herausgegeben. Aus dem Englischen: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems. Die Ordnungszahl 10 steht für die 10. Überarbeitung. "GM" beschreibt die ab dem 01.01.2009 anzuwendende Diagnoseklassifikation.
-
Ikterus
Gelbsucht
-
Ileum
Krummdarm (Abschnitt des Dünndarmes)
-
Ileus
Darmverschluss (lebensbedrohlich)
-
Iliosakralgelenke
Gelenke zwischen Kreuzbein und Darmbein
-
Iliosakralgelenksarthrose
Arthrose des Iliosakralgelenkes
-
Impedanz
Beschreibt in der Akustik die Widerstände, die der Ausbreitung von Schwingungen entgegenwirken
-
Impingement-Syndrom
Funktionsbeeinträchtigung der Gelenkbeweglichkeit, vorwiegend in der Schulter; verursacht durch eine schmerzhafte Enge im Schultergelenksbereich als Folge der Einklemmung oder Verdrängung von Gewebestrukturen durch andere Gewebe.
-
Inaktivitätsatrophie
Muskel- und Gewebeschwund infolge von zu geringer Beanspruchung, zum Beispiel bei langer Ruhighaltung nach einem Knochenbruch
-
Indolent
Schmerzlos
-
Inklination
Beugung der Wirbelsäule nach vorne
-
Insertionsdentinits
Sehnenscheidenentzündung am Ansatz der Achillessehne
-
Insertiostendopathien
Entzündungen im Übergang zwischen Sehne und Knochen
-
Insomnie
Ein- und Durchschlafstörung
-
Insuffizienz
Unzulänglichkeit
-
Integument
Haut
-
Interkostalneuralgie
Zwischen den Rippen auftretende Nervenschmerzen
-
Intermittierend
wiederkehrend
-
Interponat
Die Überbrückung von Gewebeschädigungen durch den chirurgischen Einsatz von Transplantaten (natürliches Gewebe) oder Implantaten (künstliches Material)
-
Interstitium
Gewebe (Zwischengewebe / Bindegewebe)
-
Intervertebralscheibe
Bandscheibe
-
Intraartikulär
Im Inneren eines Gelenkes, in das Innere eines Gelenkes hinein
-
Intrakraniell
Innerhalb des Schädels
-
Intraossär
Im Knochen
-
Introspektionsfähigkeit
Vermögen zur Selbstbeobachtung der eigenen Gefühle, Affekte und Verhaltensweisen
-
Intrusion
In der Psychologie die Prägung durch eine traumatische Erfahrung
-
Inzision
Operativer Einschnitt
-
Iridozyklitis
Entzündung der Iris und des Corpus ciliare (Bereich der mittleren Augenhaut)
-
Ischämie
Krankhaft verminderte Durchblutung eines Gewebes oder Organs
-
Ischiocrurale Muskeln
Muskelgruppe auf der Rückseite des Oberschenkels
-
ISG-Affektion
Erkrankung des Iliosakralgelenkes
-
ISG-Gelenk
Darmbein-Kreuzbeingelenk
-
Isokor
Bedeutet bei einer medizinischen Untersuchung: Beide Pupillen der Augen sind gleich groß
-
Jobe Test
In der Orthopädie ein Test zur Untersuchung des Schultergelenkes
-
Junctura fibrosa
Bandverbindung zwischen zwei Knochen
-
Kachexie
schwere Form einer Abmagerung
-
Kalotte
Schädeldach
-
Kanadische Kriterien
"Kanadisches Konsensdokument": Klinische Falldefinition und Leitfaden für Ärzte zu ME/CFS
-
Kapillar
Haarfein
-
Kapillaren
Kleinste Blutgefäße
-
Kapillarsystem
System der kleinsten Blutgefäße
-
Kardiopathie
Herzerkrankung
-
Karnofsky-Index
Index, mit welchem die Heilungsprognose von Krebspatienten eingeschätzt werden soll. Er beschreibt die Aktivität und das Allgemeinbefinden von Patienten, die an Krebs erkrankt sind.
-
Karpalia
Handwurzelknochen
-
Karpaltunnel
Nerven-Muskeldurchgang an der Hand. Er dient den Beugemuskeln der Hand sowie dem Mittelarmnerv als Durchlass und Führungseinrichtung
-
Karpaltunnel-Syndrom
Durch eine Einengung des Karpaltunnels wird ein durch diesen verlaufender Nerv, der Nervus Medianus, geschädigt
-
Kausalgie
Synonym für ein CRPS Typ II (Complex Regional Pain Syndrome Typ II)
-
Keratinozyt
Hornbildende Zelle in der Oberhaut
-
KHK
Abkürzung für "Koronare Herzkrankheit"
-
Kieferklemme
Beeinträchtigung der Mundöffnung mit der Folge, dass sich der Mund nur noch schwer öffnen lässt
-
Klippel-Trénaunay-Weber-Syndrom
Seltene, angeborene Fehlbildung der Blutgefäße
-
Klonus
Unwillkürliche Muskelkontraktion
-
Knochennekrose
Zerstörung von Knochengewebe
-
Koagulation
Gerinnung
-
Kollateral
Auf derselben Seite
-
Komorbidität
Begleiterkrankung; Erkrankung die neben einer anderen Erkrankung besteht
-
Kondyl
Knöchel
-
Kondylus
Gelenkfortsatz (knöcherner Teil eines Gelenkes)
-
Konglomerattumor
Verklebung oder Verwachsung von Organen oder Organteilen
-
Konkremente
"Steine", wie z.B. Gallensteine
-
Konsekutiv
Aufeinanderfolgend
-
Kontusionstrauma
Prellung
-
Konvex
Nach außen gewölbt
-
Korbhenkelriss
Meniskusriss, der parallel zu den Fasern des Meniskus verläuft
-
Korium
Lederhaut
-
Kornealreflex
Lidschlussreflex
-
Koronararterien
Herzkranzgefäße
-
Koronarien
Herzkranzgefäße
-
Koronarinsuffizienz
Mangelhafte Sauerstoffversorgung des Herzmuskels durch die Herzkranzgefäße
-
Korrelat
Entsprechung, Beleg
-
Kranial
"Zum Kopf hin" oder "nach oben hin" (Richtungsbezeichnung)
-
Krepitation
Schmerzhafte, hör- und fühlbare Reibung von Frakturteilen (Knistergeräusch)
-
Kribbelparästhesien
Wiederholt auftretendes Kribbelgefühl, z.B. in den Händen
-
Kubitaltunnel
Enger Raum im Ellenbogen, durch den der Nervus Ulnaris verläuft
-
Kutane Mastozytose
Pathologische Anhäufung von Mastzellen in der Haut
-
Kyphose
Nach hinten gerichtete Krümmung des Rückens
-
Labrum Glenoidale
Knorpellippe
-
Lachmann-Test
Klinischer Funktionstest des Knies zur Diagnose eines Kreuzbandrisses des Kniegelenks
-
Läsion
Schädigung/Verletzung
-
Lagophthalmus
Unvollständiger Augenlidschluss
-
Lambliasis
Durch den Parasiten Giardia Lamblia ausgelöste Durchfallerkrankung
-
Laminektomie
Die operative Entfernung von Wirbelbögen der Wirbelsäule, z. B. nach einem Bandscheibenvorfall
-
Laparoskopie
Bauchspiegelung
-
Laparotomie
Chirurgische Öffnung des Bauches (Bauchschnitt)
-
Larvierte Depression
Depression, die sich hinter körperlichen Symptomen verbirgt
-
Laryngitis
Kehlkopfentzündung
-
Larynx
Kehlkopf
-
Lasegue-Zeichen
= Nervenwurzelzeichen nach Lasegue. Beschreibt das Auslösen eines Dehnungsschmerzes der Nervenwurzeln im Lendenwirbelbereich im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung.
-
Lateral
Seitwärts (anatomische Lage- und Richtungsbezeichnung)
-
Leberparenchym
Leberzellen
-
Leistenhernie
Leistenbruch
-
Lendenlordose
Die nach vorn gerichtete Krümmung der Lendenwirbelsäule
-
Leukozyten
Weiße Blutkörperchen
-
Leukozytose
Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen
-
Lien
Milz
-
Lipom
Gutartiger Tumor im Fettgewebe
-
Liquor cerebrospinalis
Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit
-
Listhese
Wirbelgleiten
-
Lordose
Die nach vorn gerichtete Krümmung der Wirbelsäule
-
LUFU
Abkürzung für Lungenfunktion, auch als Oberbegriff für verschiedene medizinische Untersuchungen der Lungenfunktion
-
Lumbago
Schmerzen im unteren Teil des Rückens
-
Lumbalgie
Hexenschuss
-
Lumbalsyndrom
Kreuzschmerzen
-
Lumboischialgie
Lendenwurzelreizung mit Schmerzsymptomatik, oft als Folge eines Bandscheibenvorfalls
-
Lunatummalazie
Krankheit, die zu einem teilweise oder völligen Absterben des Handwurzelknochens (Os lunatum) führt
-
Lungenemphysem
Aufblähung der Lunge infolge zerstörter oder beeinträchtigter Lungenbläschen
-
Lungenfibrose
Lungenerkrankung einhergehend mit verstärkter Bildung von Bindegewebe (sog. Fibrose)
-
Lungenkortursion
Lungenprellung
-
Luxation
Ausrenkung
-
Lymphadenektomie
Operatives Entfernen von Lymphknoten
-
Lymphe
Zwischenzellflüssigkeit, welche durch die Lymphgefäße transportiert wird
-
Lymphödem
Schwellung von Körperteilen infolge eines Austritts von überschüssiger Lymphflüssigkeit in das Gewebe
-
Lyse
Auflösung einer Zelle, verursacht durch Auflösung der Zellmembran
-
Lysetherapie
Medikamentöse Behandlung mit dem Ziel, Blutgerinnsel aufzulösen
-
Mainz-Dortmunder Dosismodell (MDD)
Dient der Ermittlung der arbeitsbedingten Entstehungsursachen für eine bandscheibenbedingte Erkrankung der Lendenwirbelsäule i. S. einer Berufskrankheit nach BK 2108
-
Maisonneuve-like-lesion
Knöchelfraktur mit Fraktur der Fibula
-
Makroangiopathie
Erkrankung der großen Arterien
-
Makroprolaktin
Erhöhte Prolaktinwerte bei einem Prolaktinwerte-Test ohne die für die Hyperprolaktinämie typischen Symptome (und ggf. ohne einen tatsächlichen Prolaktinüberschuss)
-
Makuladegeneration
Funktionsverlust durch Abbau von Gewebe in der Makular (Netzhautmitte)
-
Makulaödem
Verdickung im Bereich der Makula im Zentrum der Netzhaut des Auges mit der Folge von Sehstörungen
-
Makular
Netzhautmitte
-
Makulopathie
Funktionseinschränkung der Netzhautmitte
-
Malignes Melanom
Schwarzer Hautkrebs
-
Mammakarzinom
Brustkrebs
-
Mastektomie
Entfernung der weiblichen Brust bei fortgeschrittener Krebserkrankung
-
Mastozytose
Pathologische Anhäufung von Mastzellen in der Haut, Knochen, Knochenmark oder Organen
-
MCP-Arthrose
Arthrose der Metacarpophalangeal-Gelenke
-
ME/CFS
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom. Eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die u.a. mit folgenden Symptomen einhergeht: Schwere krankhafte Erschöpfung, Post-Exertional Malaise, nicht erholsamer Schlaf, grippeähnliche Symptome, kognitive Probleme, Muskel-, Kopf- und Gelenkschmerzen, Unverträglichkeit von Reizen wie Licht, Geräuschen und Gerüchen.
-
Mediale Meniskopathie
Schädigung des Meniskus im Kniegelenk
-
Mediastinum
Der Raum im Brustkorb zwischen linkem und rechtem Lungenflügel, sog. Mittelfellraum
-
Menière
Siehe Morbus Menière
-
Meningen
Hirn- und Rückenmarkshäute
-
Meningismus
Schmerzhafte Nackensteifigkeit, die Hinweis auf eine Hirnhautreizung sein kann
-
Meningitis
Hirnhautentzündung
-
Meniskektomie
Operative Entfernung des Meniskus
-
Meniskus
Halbmondförmiger Kniegelenksknorpel
-
Meniskuszeichen nach Steinmann
Klinischer Funktionstest des Knies zur Diagnose einer Meniskusverletzung
-
Metabolismus
Stoffwechsel
-
Metacarpophalangeal-Gelenke
Fingergrundgelenke zwischen Fingern und Mittelhand
-
Metacarpus
Mittelhand
-
Metatarsalgie
Oberbegriff für Schmerzen am Mittelfuß
-
Miosis
Verkleinerung der Pupille, zum Beispiel bei Lichteinwirkung auf das Auge
-
Mittellappenpneumonie
Entzündung des Mittellappens des rechten Lungenflügels
-
mmHg
Bezeichnet in der Medizin eine Maßeinheit für Druck, z.B. den Blutdruck.
-
Mnestik
Gedächtnisleistung
-
Morbus
Krankheit
-
Morbus Ahlbäck
Das Absterben von Knochengewebe am unteren Ende des Oberschenkelknochens an der Kniegelenkrolle
-
Morbus Basedow
Autoimmunerkrankung der Schilddrüse
-
Morbus Bechterew
Schmerzhafte, chronisch verlaufende, entzündlich-rheumatische Erkrankung, insbesondere an der Wirbelsäule
-
Morbus Boeck (Sarkoidose)
Granulomatöse Systemerkrankung einhergehend mit Entzündungsreaktion / verstärkter zellulärer Immunaktivität
-
Morbus Forestier
Wirbelsäulenerkrankung, bei der es zu knöchernen Verwachsungen an den Wirbelsäulenköpern kommt
-
Morbus Menière
Gesamtheit von drei Krankheitssymptomen, nämlich Anfällen von Schwindel (mit Übelkeit und Erbrechen), Tinnitus aurium und begleitender Schwerhörigkeit
-
Morbus Perthes
Orthopädische Kinderkrankheit
-
Morbus Sudeck
Andere Bezeichnung für CRPS (Complex Regional Pain Syndrome)
-
Morbus Winiwarter-Buerger
Entzündung von kleineren und mittleren Arterien und Venen
-
Morton-Neurom
Belastungsabhängige Nervenschmerzen im Fuß
-
Motilität
Beweglichkeit
-
Musculus extensor carpi ulnaris
Streckmuskel am Unterarm, der die Streckung der Hand im Handgelenk bewirkt
-
Muskelfaszikulationen
Muskelzuckungen
-
Muskellogen
Eine Gruppe von Muskeln, die durch eine Faszie umschlossen ist
-
Myalgie
Muskelschmerz
-
Myalgische Enzephalomyelitis
Synonym für chronic fatigue syndrome (CFS) = chronisches Erschöpfungssyndrom
-
Mydriasis
Erweiterung der Pupille, z.um Beispiel bei Dunkelheit
-
Myelitis
Rückenmarksentzündung
-
Myelon
Rückenmark
-
Myelopathie
Schädigung des Rückenmarks
-
Myofasziale Triggerpunkte
Lokal begrenzte Verhärtungen der Skelettmuskulatur, von denen Schmerzen ausgehen
-
Myofasziales Schmerzsyndrom
Durch Muskelüberlastung verursachte Schmerzen im Bewegungsapparat
-
Myogelose
Muskelverhärtung
-
Myogelosen
Trigger-Punkte, Muskelknoten
-
Myographie
siehe Elektro-Myographie (EMG)
-
Myokardinfarkt
Herzinfarkt
-
Myopie
Kurzsichtigkeit
-
Myos
Muskel
-
Myotom
Muskelsegment
-
Nabelhernie
Nabelbruch
-
nCPAP-Therapie
Abkürzung für nasal continuous positive airway pressure (nasaler kontinuierlicher positiver Atemwegs-Druck): Behandlung der Schlafapnoe mittels einer Beatmung einer Nasenmaske
-
Needling
Behandlung mittels Akkupunkturnadeln bei lokal begrenzten Verhärtungen der Skelettmuskulatur, welche zu Schmerzen führt
-
Nekrose
Das Absterben einer Zelle
-
Nephrologie
Gebiet der inneren Medizin, welches sich mit Nierenerkrankungen befasst
-
Nervus Interosseus Symptomatik
Schädigung eines Nerven, welche zu Schmerzen im Unterarm und zu einer Schwäche des Zeigefingers führen kann
-
Netzhautdystrophie
Gruppe von Erkrankungen, die zur Erblindung führen können
-
Neuralgie
Nervenschmerzen
-
Neurasthenie
Eine psychische Erkrankung, die mit Ermüdung, Ängstlichkeit u. Kopfschmerzen einhergeht
-
Neurilemmom
Gutartiger Tumor
-
Neurinom
Gutartiger Tumor
-
Neuritis
Nervenentzündung (Entzündung eines Gehirnnervs oder peripheren Nervs)
-
Neuritis vestibularis
Störung der Funktion des Gleichgewichtsorgans im Innenohr
-
Neurodermitis
eine oft chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung. Auch als atopisches Ekzem bezeichnet
-
Neuroforamenstenose
Verengung der Nervenwurzelaustrittsöffnung; ursächlich ist oft ein Höhenverlust der Bandscheibe, wenn z. B. eine Bandscheibe (Discus) gequetscht ist und sich zwischen den Wirbeln hervorwölbt (der sogenannte Bandscheibenvorfall = Prolaps).
-
Neurographie
Untersuchung der Nervenleitung; Messung der Nervenleitgeschwindigkeit
-
Neurolyse
Operative Beseitigung der Einengung eines Nervs, um den Druck auf den Nerv zu beseitigen
-
Neuromodulation
Therapie zur Behandlung schwerer chronischer Schmerzen
-
Neuropathia vestibularis
Störung der Funktion des Gleichgewichtsorgans im Innenohr
-
Neuropathie
Erkrankung peripherer Nerven
-
Non-Outlet-Impingement
Erkrankung der Schulter durch eine nicht-knöcherne Einengung des Schulterdachs, hervorgerufen z.B. durch eine Schleimbeutelentzündung
-
normotensiv
mit normalen Blutdruck
-
Normoton
Normaler Blutdruck
-
Nosokomiale Infektion
Infektion, die sich ein Patient im Krankenhaus zugezogen hat
-
Nozizeptor
Schmerzrezeptor / Schmerzsinn
-
NPP
Nucleus pulposus prolaps (Bandscheibenvorfall)
-
Nuchalgie
Nackenschmerz
-
Nucleus Hernie
Bandscheibenvorfall
-
Nucleus Prolaps
Synonym für Bandscheibenvorfall
-
Nucleus Pulposus
Gallertkern der Bandscheibe
-
Nukleotomie
Bandscheibenoperation, bei welcher hervorgetretene Bandscheibenanteile entfernt werden
-
Nystagmus
Augenzittern
-
Obstruktiv
Verstopfend
-
Obstruktive Ventilationsstörung
Erhöhung des Atemwegwiderstandes, so z. B. durch chronische Bronchitis
-
Occipital
Hinterhaupt
-
Okulomotorik
Beweglichkeit der Augäpfel
-
Oligoarthritis
Arthritis (Gelenkentzündung) von bis zu fünf Gelenken
-
Oligophrenie
Geistige Behinderung
-
Olisthesis
Wirbelgleiten
-
Omalgie
Schulterschmerzen
-
Omarthrose
Gelenkverschleiß im Schultergelenk
-
Optokinetischer Nystagmus
Normaler Bewegungsreflex der Augen
-
Orbita
Augenhöhle
-
Orthese
Medizinisches Hilfsmittel, eingesetzt zur Unterstützung verschiedener, nur eingeschränkt funktionstüchtiger Körperteile.
-
Orthostase
Medizinischer Begriff für die aufrechte Körperhaltung
-
Orthostatische Intoleranz
Die Umöglichkeit, für längere Zeit aufrecht zu sitzen oder zu stehen.
-
orthotop
Am normalen Ort. Ein Organ liegt "orthotop", wenn es an der richtigen Stelle im Körper liegt.
-
Os capitatum
Einer von acht Handwurzelknochen, das sog. Kopfbein
-
Os Coxae
Hüftbein bestehend aus dem Darmbein, Sitzbein und Schambein
-
os femoris
Oberschenkelknochen
-
Os Humeri
Oberarmknochen
-
os ilium
Darmbein
-
os ischii
Sitzbein
-
Os lunatum
Mondbein (Handwurzelknochen)
-
Os pubis
Lateinischer Begriff für Schambein
-
Os Pubis
Schambein
-
Os Sacrum
Kreuzbein
-
OSG
Oberes Sprunggelenk
-
OSG-Arthralgie
Gelenkschmerzen im oberen Sprunggelenk
-
OSG-Arthrose
Arthrose des oberen Sprunggelenks
-
Osmophobie
Abneigung gegen Gerüche
-
Ossa tarsalia
Fußknochen
-
Ossär
Knöchern, den Knochen betreffend
-
Osteochondrom
Benigner Knochentumor
-
Osteochondrose
Siehe Osteochondrosis
-
Osteochondrosis
Störung der Umwandlung von Knorpel zu Knochen als Teil des normalen Wachstumsprozesses (Ossifikation). Der Knorpel wird zu langsam zu Knochen umgebaut, so dass sich eine abnorm dicke Knorpelschicht bilden kann.
-
Osteochondrosis Dissecans (OCD)
Zerstörung von Knochengewebe, die vor allem im Kniegelenk, im oberen Sprunggelenk und im Ellenbogengelenk auftritt.
-
Osteolyse
Auflösung von Knochengewebe
-
Osteonecrose
Absterben von Knochengewebe
-
Osteopenie
Minderung der Knochendichte
-
Osteoporose
Knochenschwund
-
Osteotomie
Operative Durchtrennung von Knochen
-
Ostien
Plural von Ostium
-
Ostitis pubis
Schambeinentzündung
-
Ostium
Mündung, Eingang
-
Otoakustische Emissionen
Schalle, die bei einem gesunden Ohr vom Innenohr zum äußeren Gehörgang übertragen und dort gemessen werden können
-
Ott-Zeichen
Funktionsprüfung der Brustwirbelsäule
-
Ott’sches Maß
Medizinischer Test zur Prüfung der Beweglichkeit der Brustwirbelsäule
-
Outlet-Impingement
Erkrankung der Schulter durch eine knöcherne Einengung des Schulterdachs
-
Pacing
Einhalten eines individuellen Belastungsniveaus bei ME/CFS zur Vermeidung einer Post-Exertional Malaise
-
Palmarerythem
Rötung der Haut auf der Handinnenfläche
-
Palmarflexion
Beugung des Handgelenks Richtung Handinnenfläche
-
Palpabel
Tastbar
-
Palpation
Untersuchung durch Betasten
-
Palpitation
Herzpochen
-
Pankreas
Bauchspeicheldrüse
-
Pantonal
Bedeutet in der Akustik: „Über alle Messfrequenzen“
-
Pantonale Schwerhörigkeit
Hörverlust, der sich über den gesamten Hörbereich erstreckt, also eine Hochton-, Mittelton- und Tieftonschwerhörigkeit umfasst.
-
Pap-Test
Zellabstrich
-
Parästhesie
Nicht schmerzhaftes Gefühl auf der Haut ohne erkennbaren physikalischen Reiz, („kribbeln“)
-
Parakinese
Von der Norm abweichende, nicht harmonische Bewegungsabläufe
-
Paralyse
Lähmung
-
Parastenal
Neben dem Brustbein
-
Paratenonitis
Entzündung des Sehnengleitgewebes bei Sehnen ohne Sehnenscheide, wie z. B. bei der Achilles-Sehne
-
Paravertebral
Längs entlang der Wirbelsäule verlaufend.
-
Parenchym
Organgewebe
-
Parese
(Nicht vollständige) Lähmung
-
Patella
Kniescheibe
-
Patellofemorales Schmerzsyndrom
Schmerz im Bereich der Kniescheibe
-
Pathogenese
Entstehungsgeschichte einer Erkrankung
-
Pathologische Glukosetoleranz
Vorstufe des Diabetes Typ 2. Der Körper kann Kohlenhydrate nicht mehr richtig verwerten.
-
pAVK
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
-
Pelvis
Becken
-
Periarthritis
Beschwerden in der Schulter, zumeist ausgelöst durch eine Entzündung in der Nähe des Schultergelenks
-
Perikarditis
Entzündung des Herzbeutels
-
Periost
Knochenhaut
-
Periostal
Die Knochenhaut betreffend
-
Periostose
Verdickung der Knochenhaut, z. B. durch Überlastung
-
Peripher-vestibuläre Störung
Gleichgewichtserkrankung
-
Peristaltik
Muskeltätigkeit von Hohlorganen, wie z. B. der Speiseröhre
-
Peritendinitis
Sehnenscheidenentzündung; tritt vor allem im Bereich des Handgelenks auf
-
Peritoneum
Bauchfell
-
Peritonitis
Bauchfellentzündung
-
Peroneuslähmung
Eine Lähmung des Peroneusnerv
-
Peroneusnerv
Nerv, der vom Oberschenkel bis zum Kniegelenk verläuft
-
Peroneusparese
Bedingt durch eine Schädigung des Wadenbeinnervs kommt es zu einer Lähmung von Teilen des Fußes, so dass eine Fuß- oder Zehenhebung nicht mehr möglich ist
-
Pes
Fuß
-
Pes anserinus
Sog. "Gänsefuß": Sehnenstruktur von drei Muskelsehnen auf der Innenseite des Unterschenkels
-
PET
Positronenemissionstomographie (bildgebendes Untersuchungsverfahren)
-
Pfannendysplasie
Fehlbildung der Hüftgelenkspfanne
-
Pflegerecht - Pflegeversicherung
Kanzleibroschüre Pflegerecht - Pflegeversicherung
-
Phäochromozytom
Tumor im Nebennierenmark
-
Phalen-Zeichen
Klinischer Test der Neurologie zur Feststellung eines Karpaltunnelsyndroms
-
Pharyngitis
Entzündung im Rachenbereich
-
Pharynx
Kehle, Rachen
-
Phlebographie
Synonym für Angiographie
-
Phobischer Schwankschwindel
Somatoform bedingte, z.B. durch eine psychische Belastung ausgelöste, Gleichgewichtsstörung ohne organische Ursache
-
Phonophobie
Abneigung gegen Geräusche
-
Photophobie
Überempfindlichkeit gegen Licht
-
PIG
Abkürzung für Proximales Interphalangealgelenk (Fingermittelgelenk)
-
Piriformissyndrom
Durch eine Entzündung des Musculus Piriformis verursachte Schmerzen im Gesäß
-
Planta Pedis
Fußsohle
-
Plantaraponeurose
Sehnenplatte an der Fußsohle
-
Plantarfaszitis
Entzündung der Sehnen auf der Unterseite des Fußes
-
Plegie
Lähmung
-
Pleurakarzinose
Befall des Brustfells mit Metastasen eines Tumors
-
Pleuralspalt
Enger Raum zwischen Wandblatt und Brustfell in der Brusthöhle
-
Plica
Falte
-
Pneu
Luftansammlung im Rippenfellspalt
-
Pneumonie
Lungenentzündung
-
Pneumothorax
Eintreten von Luft in den Pleuralspalt; dadurch wird die Ausdehnung des oder der Lungenflügel behindert, so dass die Atmung beeinträchtigt wird.
-
pnp
Abkürzung für Polyneuropathie
-
pO2
Sauerstoffpartialdruck, d.h. der Druck, unter dem Sauerstoff im Blut gelöst ist.
-
Pollakisurie
(Meist) als Folge einer Erkrankung des Harntraktes kommt es zu häufigem Wasserlassen in kleinen Mengen
-
Polyarthralgien
Gelenkschmerzen
-
Polyarthrose
Arthrose an mehreren Gelenken gleichzeitig
-
Polyathralgie
Gelenkschmerzen
-
Polyneuropathie
Eine Erkrankung des peripheren Nervensystem, also der Nerven außerhalb des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark). Von der Krankheit sind immer mehrere Nerven betroffen, deshalb Polyneuropathie; Poly bedeutet im Griechischen viele.
-
Polyp
Geschwulst
-
Polysinusitis
Entzündung mehrerer Nasennebenhöhlen zur gleichen Zeit
-
Polysomnographie
Bestandteil einer schlafmedizinischen Untersuchung
-
Polytope Insertionstendopathie
Synonym für Fibromyalgie
-
Polytoxikomanie
Gleichzeitige Abhängigkeit von verschiedenen Substanzen, wie Drogen, Medikamenten, Alkohol
-
Poplitealzyste
Siehe Baker-Zyste
-
Posthitis
Vorhautentzündung
-
Postlaminektomie-Syndrom
Schmerzen, die nach einer Laminektomie auftreten
-
Posttraumatische Belastungsstörung (F43.1 ICD-10-GM Version 2009)
Eine verzögerte oder protrahierte Reaktion auf ein belastendes Ereignis oder eine Situation kürzerer oder längerer Dauer mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß, die bei fast jedem eine tiefe Verzweiflung hervorruft. Der Verlauf ist wechselhaft, in den meisten Fällen kann jedoch eine Heilung erwartet werden.
-
Prädilektionsalter
Ist in der Medizin das Alter, in welchem eine Erkrankung typischerweise auftritt
-
Präkordialschmerz
Schmerz im Bereich des Herzens
-
Presbyakusis
Altersschwerhörigkeit
-
Processus styloideus
Ein länglicher, griffelförmiger Knochenfortsatz
-
Processus styloideus ulnae
Griffelfortsatz der Elle (Ulna)
-
Progredienz
Verschlimmerung
-
Prolaps
Bandscheibenvorfall
-
Pronation
Einwärtsdrehung
-
Pronationsfraktur
Knöchelfraktur
-
Protrusion
Bandscheibenvorwölbung
-
Provokationsnystagmus
Bei einer Untersuchung der Ohren kann ein Provokationsnystagmus (eine schnelle Bewegung der Augen) festgestellt werden, wenn das (Innenohr-) Gleichgewichtsorgan gestört ist, ohne dass sich dies durch einen Spontannystagmus bemerkbar macht
-
Pseudoradikulär
Von einer Blockierung ausgehende Beschwerden; „falscher Nervenwurzelreiz“; die Schmerzen treten nicht (nur) am Ort der Blockierung auf, sondern sämtliche Körperregionen können betroffen sein.
-
Pseudospondylolisthesis
Ein im Erwachsenenalter auftretendes Wirbelgleiten
-
Psoriasis
Schuppenflechte
-
Psoriasis-Arthritis
Schuppenflechte mit Gelenkbeteiligung; chronisch entzündliche Gelenkerkrankung
-
Psoriasis arthropathica
Schuppenflechte, welche mit schmerzhaft entzündlichen Gelenkveränderungen einhergeht
-
Psychogenese
Entstehungsgeschichte von psychosomatischen Erkrankungen (auch: Psychogenie)
-
Psychogenie
Siehe Psychogenese
-
PTSD-Symptome
Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung
-
Pulmo
Lunge
-
Pyramidenbahn
Nervenbahn im Gehirn und Rückenmark. Als Teil des zentralen Nervensystems zuständig für die Steuerung bewusster Bewegungsabläufe
-
Pyramidenbahnzeichen
Im engeren Sinne werden hierunter pathologische Reflexe verstanden, die gehäuft bei einer Schädigung der Pyramidenbahn auftreten.
-
Quadrantenanopsie
Form einer Gesichtsfeldeinschränkung
-
Radialispuls
Der zu tastende Puls am Unterarm, Handgelenk
-
Radikulopathie
Reizung oder Schädigung der Nervenwurzeln der Wirbelsäule
-
Radiokarpalarthrose
Arthrose des Handgelenks
-
RCX-Stenose
Verengung des Herzkranzgefäßes Ramus circumflexus
-
Reflux
Rückfluss
-
Refluxkrankheit
Gehäufter Rückfluss von Mageninhalt in den Ösophagus (Speiseröhre). Krankheit kann zu Sodbrennen, Oberbauchschmerzen und Dysphagie (Schluckstörung) führen.
-
Refluxösophagitis
Entzündung der Speiseröhre
-
Reinke-Ödem
Ödem der Stimmlippen
-
Reithosenanästhesie
Infolge einer Nervenschädigung kommt es zu einem Verlust der Sensibilität im Genital- und Gesäßbereich
-
Reklination
Streckung der Wirbelsäule nach hinten
-
Rekrudeszenz
Synonym für Exazerbation
-
Rektusdiastase
Tastbarer Spalt zwischen den beiden geraden Bauchmuskeln
-
Remission
Meint das Zurückgehen von Krankheitsanzeichen ohne tatsächliche Gesundung
-
Repetitiv
Dauernd wiederholend, monoton
-
Resektion
Operatives Entfernen
-
Residuen
Restsymptome einer Erkrankung nach der Genesung
-
Respiration
Atmung
-
Retina
Netzhaut
-
Retrobulbär
Hinter dem Augapfel
-
Retropatella
Medizinische Beschreibung für: Hinter der Kniescheibe (Patella)
-
Rezidiv
Abgeleitet von rezidivierend: Rückfall einer Krankheit
-
Rezidivierend
Wiederkehrend
-
Rhagaden
Hauteinrisse
-
Rheuma
Oberbegriff für verschiedene Erkrankungen, die an den Bewegungsorganen auftreten und mit Schmerz und häufig mit Bewegungseinschränkungen einhergehen.
-
Rhinoliquorrhö
Abfließen von Liquor Cerebrospinalis durch die Nase
-
Rhizarthrose
Daumensattelgelenkarthrose
-
Rigor
Muskelstarre
-
Rima ani
Gesäßfalte
-
Romberg-Versuch
In der Neurologie ein nach dem deutschen Arzt Moritz Heinrich Romberg benannter Test zur Ermittlung von Störungen des Gleichgewichtssinns
-
Rotation
Drehung
-
Rotatorenmanschette
bezeichnet eine Gruppe von vier Muskeln der Schulter, die am Schulterblatt ihren Ursprung hat und die wie eine Manschette den Oberarmknochenkopf umfasst und diesen so in der Gelenkpfanne des Schulterblattes hält
-
Rotatorenmanschettenruptur
Riss in der Rotatorenmanschette
-
Saccotomie
operative Behandlung des Morbus Menière
-
Saccusexposition
Operation im Ohr zur Behandlung des Morbus Menière
-
Sagittal
Sagittal Medizinische Beschreibung für: Von vorne nach hinten verlaufend
-
Sakralisation
Vereinigung des 5. Lendenwirbels mit dem Kreuzbein
-
Sakroiliitis
Chronische Entzündung der unteren Wirbelsäule (des Iliosakragelenks)
-
Sarkoidose (Morbus Boeck)
Granulomatöse Systemerkrankung einhergehend mit Entzündungsreaktion / verstärkter zellulärer Immunaktivität
-
Schädel-Hirn-Trauma
Verletzung des Schädels und des Hirns
-
Schambein
Paariger Beckenknochen, verbunden durch die Schambeinfuge
-
Schambeinfuge
Knorpelverbindung der beiden Schambeine
-
Schlafapnoe
Erkrankung, bei der die Atmung im Schlaf gestört ist
-
Schnellender Finger
Siehe Tendovaginitis Stenosans
-
Schober-Zeichen
Funktionstest der Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule
-
Schubladenphänomen
Bedeutet, dass nach einem Kreuzbandriss häufig der Unterschenkel gegen den Oberschenkel außergewöhnlich verschiebbar ist
-
Schubladentest
Klinischer Funktionstest zur Diagnose eines Kreuzbandrisses
-
Schulterluxation
Ausrenken der Schulter
-
Schwannom
Gutartiger Tumor
-
Scoliose
Seitliche Verbiegung der Wirbelsäule, verbunden mit einer Verdrehung der Wirbelkörper
-
Sella
Teil der Schädelhöhlenbasis, in der die Hypophyse liegt
-
Septumdeviation
Nasenscheidewandverkrümmung
-
Sinusitis
Nasennebenhöhlenentzündung
-
Sjögren-Syndrom
Chronische progressive Autoimmunerkrankung des exokrinen Drüsengewebes
-
Sklera
Lederhaut des Auges
-
Sklerenikterus
Gelbliche Färbung der Lederhautgefäße des Auges
-
Sklerose
Organ- oder Gewebeverhärtung infolge einer Vermehrung des Bindegewebes
-
Skoliose
Seitliche Verbiegung der Wirbelsäule, verbunden mit einer Verdrehung der Wirbelkörper
-
Skotom
Hierunter versteht man in der Augenheilkunde einen Teilbereich des Gesichtsfeldes, in dem die visuelle Wahrnehmung herabgesetzt ist.
-
SLAP-Läsion
SLAP = Abkürzung für superior labrum anterior to posterior: Verletzung des Labrum Glenoidale
-
Soma
Körper
-
Somatisch
Körperlich
-
Somatisierungsstörung
Wiederholt auftretende, langfristige körperliche Beschwerden ohne ausreichende organische Befunde, die die Beschwerden begründen können.
-
Somatoforme Störung
Wiederholt auftretende, langfristige körperliche Beschwerden ohne ausreichende organische Befunde, die die Beschwerden begründen können.
-
Somatogen
Körperlich bedingt
-
Somatogene Depression
Depression, die körperliche Erkrankungen oder altersbedingte Veränderungen begleitet
-
Sonor
Klangvoll
-
Spider Naevi
Gefäßerweiterungen in der Haut des Menschen, welche an der Leber erkrankt sind (sogenannte Leberhautzeichen)
-
Spinale Stenose
Siehe Spinalkanalstenose
-
Spinalkanal
Rückenmarkskanal
-
Spinalkanalstenose
Einengung des Rückenkanals, mit der Folge, dass die Nervenstruktur nicht mehr genügend Platz hat
-
Splenomegalie
Vergrößerung der Milz
-
Spondylarthrose
Arthrose der Zwischenwirbelgelenke der Wirbelsäule
-
Spondylitis ankylosans
Siehe Morbus Bechterew
-
Spondylodese
Operative Versteifung von Wirbelkörpern in der Wirbelsäule
-
Spondylodiszitis
Entzündung des Bandscheibenraums und des angrenzenden Wirbels
-
Spondylolisthesis
Wirbelgleiten
-
Spondylopathie
Degenerative Veränderung der Wirbelkörper
-
Spondylosdiscitis
Entzündung des Bandscheibenraumes und der angrenzenden Wirbel, zumeist als bakterielle Infektionskrankheit
-
Spondylose
Beschreibt eine degenerative Veränderung der Wirbelsäule
-
Spondylosis Uncovertebralis
Siehe Uncarthrose
-
Spondylosis unkovertebralis
Regenerative Erkrankung (Arthrose) der Unkovertebralgelenke
-
Spontannystagmus
Bei einer Untersuchung der Ohren kann ein Spontannystagmus (schnelle Augenbewegungen) bei einer Störung des (Innenohr-) Gleichgewichtsorgans auftreten
-
Steatosis hepatis
Lebererkrankung, sog. "Fettleber"
-
Steilstellung HWS
Bedeutet das Fehlen der Lordose (Vorwölbung) der Halswirbelsäule
-
Steinmann-Zeichen
In der Orthopädie ein Test zur Untersuchung des Knies auf Meniskusschäden
-
Stenose
Verengung von Blutgefäßen
-
Sternotomie
Operative Durchtrennung des Brustbeins
-
Sternum-Fraktur
Bruch des Brustbeins
-
Sthenisch
Kraftvoll
-
Strabismus
Schielen
-
Stridor
Atemgeräusch beim Ausatmen, wie z. B. bei Bronchitis
-
Stroma
Gewebe (Zwischengewebe / Bindegewebe)
-
Struma
Geschwulst (Kropf) infolge einer Vergrößerung der Schilddrüse
-
Sturzanamnese
Eine Sturzvorgeschichte bei älteren Menschen: Bei älteren Menschen, die bereits einmal gestürzt sind, besteht die Gefahr, erneut zu stürzen.
-
Subacromial-Syndrom
Zusammenfassender Begriff verschiedener Erkrankungen des Subacromialraumes (Gelenkbereich unterhalb des Schulterdaches)
-
Subarachnoidalblutung
Blutung im Gehirn zwischen der mittleren Hirnhaut und der Hirnoberfläche, die oft auf ein Aneurysma zurückzuführen ist
-
Subcutis
Unterhaut
-
Subileus
Vorstufe eines vollständigen Darmverschlusses (Ileus)
-
Sulcus
Knochenrinne
-
Sulcus Ulnaris-Syndrom
Engpass-Syndrom im Bereich des Ellenbogens im Kubitaltunnel
-
Supination
Auswärtsdrehung
-
Supinationsfraktur
Knöchelfraktur
-
Suppression
Unterdrückung/Hemmung
-
Supraspinatus-Syndrom
Sehnen-Entzündung im Schulterbereich
-
Surditas
Taubheit
-
Symphyse
Knochenverbindung durch Faserknorpel: Beim Menschen vorhanden als Bandscheibe und Schambeinfuge.
-
Symphysensprengung
Riss der Schambeinfuge
-
Symphysis pubica
Lateinischer Begriff für Schambeinfuge
-
Syndesmophyt
Knochenüberwuchs von einer Wirbelkante zum benachbarten Wirbelkörper. Häufige Veränderung bei Morbus Bechterew.
-
Syndesmose
Gewebsartige Knochenverbindung
-
Synkope
Kreislaufkollaps (kurz andauernde Bewusstlosigkeit)
-
Synovialitis
Entzündung in einem Gelenk
-
Synovitis
Chronische Entzündung der Gelenkinnenhäute eines Gelenks
-
Systemische Mastzellenerkrankung
Pathologische Anhäufung von Mastzellen in Knochenmark, Organen und u.U. in der Haut
-
Szintigrafie
Bildgebendes, nuklearmedizinisches Verfahren zur Diagnose von Organen und Gewebe
-
Szintigramm
Durch Szintigrafie hergestelltes Bild
-
Tachykardie
Herzrasen
-
Talus
Sprungbein
-
Tannenbaum Phänomen
Eine Folge der Osteoporose, bei der sich infolge von Verspannungen der Rückenmuskulatur entlang der Wirbelsäule Falten bilden, die wie ein Tannenbaum aussehen
-
Tarsalia
Fußknochen
-
Tender-Points
Druckpunkte zur Diagnostik von Erkrankungen
-
Tendinitis
Sehnenreizung
-
Tendinose
Synonym für Tendinitis
-
Tendinosis Calcarea
Erkrankung der Schulter, bei der an den Sehnenansätzen Kalkablagerungen auftreten, die zu Schmerzen führen; verkalkte (=calcarea) Sehnendegeneration (=Tendinosis).
-
Tendovaginitis
Bezeichnung für eine - nicht durch bakterielle Erreger hervorgerufene - Entzündung der Sehnenscheiden; hervorgerufen z. B. durch chronische Überlastung
-
Tendovaginitis Stenosans
Funktionsstörung an der Hand, auch als schnellender Finger oder Schnappfinger, bzw. Ringbandstenose bezeichnet. Ursache ist eine knötchenartige Schwellung der Beugesehnen in Höhe des ersten Ringbandes mit Behinderung der Sehnengleitfähigkeit. Die Einengung (Stenose) der Sehnenscheide kann an jeder Sehne auftreten. Sie kann z. B. bei der Hand dazu führen, dass die betroffene Sehne nicht oder nur in schmerzhafter Weise wieder an ihre ursprüngliche Position zurückgelangt.
-
Tenosynovitis
Synovitis der Sehnenscheiden (chronische Entzündung der Sehnenscheiden)
-
TEP
Abkürzung für Totale Endoprothese
-
TH 6
Abkürzung für sechstes Thorakalsegment
-
Thalassämie
Genetisch bedingte Blutarmut
-
Thermanästhesie
Ausfall der Temperaturwahrnehmung
-
Thorakalbereich
Im Bereich des Brustkorbs
-
Thorakalsegment
Rückenmarksegment
-
Thorakalsyndrom
Begriff für Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule
-
Thorakolumbalbereich
Im Bereich von Brustwirbelsäule und Lendenwirbelsäule
-
Thrombozytopenie
Zu geringe Anzahl an Blutplättchen im Blut
-
Thyreoidektomie
Operative Entfernung der gesamten Schilddrüse
-
Tibia
Schienbein
-
Tinnitus aurium
Ohrgeräusche
-
Tomogramm
Schichtenaufnahme als Ergebnis einer Tomographie
-
Tomographie
Spezielles Röntgenverfahren, mit welchem Querschnittbilder des Körpers erstellt werden (kurz CT = Computertomopraphie)
-
Tonsillektomie
Operative Entfernung der Gaumenmandeln
-
Tonsillen
Gaumenmandeln
-
Tonsillitis
Mandelentzündung
-
Tonus
Spannungszustand eines Muskels
-
Torsion
Drehung (Verdrehung)
-
Tracheobronchitis
Entzündung der Bronchien und Luftröhre
-
Tracheostoma
Öffnung der Luftröhre
-
Trachetomie
Anlegen eines Tracheostomas
-
Transversal
Bedeutet in der Anatomie: Senkrecht zur Körperlängsachse
-
Trapeziusmuskel
Ein zwischen Schulter und Wirbelsäule liegender trapezförmiger Skeletmuskel
-
Tremor
Zittern
-
Trendelenburg-Zeichen
Bei der ärztlichen Untersuchung kann das sogenannte Trendelenburg-Zeichen auf eine Schwäche der Muskeln hindeuten, welche das Becken beim Stand auf dem Bein waagerecht halten. Bei einer Schwächung dieser Muskeln kann ein Patient auf einem Bein stehend sein Becken nicht waagerecht halten.
-
Trigger-Punkte
Schmerzhafte Muskelfaserverdickungen an Muskeln und Sehnen, welche zu chronischen Muskelschmerzen führen können
-
Triggerpunkttherapie
Therapie zur Beseitigung von myofaszialen Triggerpunkten
-
Trismus
Verkrampfung der Kaumuskulatur
-
Trochanter Major
Rollhügel (Knochenvorsprung) am Oberschenkelknochen
-
Trochanter Minor
Kleiner Rollhügel (Knochenvorsprung) am Oberschenkelknochen
-
Trophik
Ernährungszustand eines Gewebes oder Organs
-
Trophische Störung
Fehlerhafter Ernährungszustand eines Gewebes oder Organs
-
Tubenligatur
Die Sterilisation der Frau durch Unterbindung der Eileiter
-
Tuberkulum majus
Großer Knochenvorsprung am Oberarmkopf
-
Tuberkulum minus
Kleiner Knochenvorsprung am Oberarmkopf
-
Tumor-assozierte Fatigue
Fatigue-Syndrom, welches während oder nach der Krebstherapie auftritt.
-
Ulcera
Geschwüre
-
Ulcus
Geschwür
-
Ulna
(=Elle); neben dem Radius (Speiche) einer der beiden Knochen des Unterarms
-
ulnar
Der ulna zugewandt
-
Uncarthrose
Arthrose der Unkovertebralgelenke (Gelenke der Halswirbelsäule). Die Erkrankung kann zu Rückenschmerzen führen.
-
Unkovertebralarthrose
Regenerative Erkrankung (Arthrose) der Unkovertebralgelenke
-
Unkovertebralgelenke
Gelenke der Halswirbelsäule
-
Ureter
Harnleiter
-
Ureterolyse
Operative Freilegung des Harnleiters in dem umgebenden Gewebe
-
Urolithe
Harnsteine
-
Urolithiasis
Befund von Harnsteinen in den Harnwegen
-
USG
Unteres Sprunggelenk
-
Usur
Abnutzung, Schwund
-
Valgusstellung
Fehlstellung eines Gelenkes
-
Valleixsche Druckpunkte
Druckempfindliche Punkte, welche im Verlauf der Untersuchung der Nerven in der Wirbelsäulenorthopädie ertastet werden
-
Varikosis
Krampfadern
-
Varusgonarthrose
Durch O-Beine bedingte Kniegelenksarthrose (Gonarthrose)
-
VAS
Visuelle Analogskala: In der Schmerztherapie eingesetzte Methode zur Erfassung und Dokumentation der Schmerzstärke anhand der Angaben des Patienten
-
Vasektomie
Die Sterilisation des Mannes durch Durchtrennung der Samenleiter
-
Vaskulär
Die Blutgefäße betreffend
-
Vaskulitis
Entzündung von Blutgefäßen
-
Vasomotorischer Kopfschmerz
Spannungskopfschmerz
-
Vasospasmus
Krampfartige Verengung eines Blutgefäßes
-
Vegetativum
Vegetatives Nervensystem: Kontrolliert zur Aufrechterhaltung der inneren Selbstregulierung die lebenswichtigen Funktionen wie Herzschlag, Atmung, Blutdruck, Verdauung und Stoffwechsel
-
Venographie
Synonym für Angiographie
-
Ventral
Bauchseits (anatomische Lage- und Richtungsbezeichnung)
-
Ventralflexion
Medizinischer Begriff für das Vorneigen, z.B. des Oberkörpers
-
Ventriculus Cerebri
Gehirnkammer
-
Ventriculus Cordis
Herzkammer
-
Ventrikel
Organteil, welches einen Hohlraum bildet, wie z. B. die Herzkammer (Ventriculus Cordis)
-
Ventrikulär
Den Ventrikel betreffend
-
Ventrolateral
Zum Bauch und zur Seite hin (anatomische Lage- und Richtungsbezeichnung)
-
Ventrolisthesis
Gleitwirbel
-
Vertebra
Wirbel (Wirbelsäule)
-
Vertebragenes Schmerzsyndrom
Von der Wirbelsäule ausgehende Schmerzen
-
Vertigo
Schwindel
-
Vesikuläratmen
Normales, beim Einatmen entstehendes Atemgeräusch
-
Vestibulär
Den Gleichgewichtssinn betreffend
-
Vestibularisparoxysmie
Schwindelattacken infolge einer Schädigung des Gleichgewichtsnervs
-
Vestibulookulärer Reflex (VOR)
Hirnstammreflex, der der Blickstabilisierung bei Bewegung des Kopfes dient
-
Visuelle Analogskala (VAS)
Eine Skala zur Erfassung der Schmerzintensität
-
Vitrektomie
Das Entfernen von Teilen des Glaskörpers oder des gesamten Glaskörpers bei einer Augenoperation.
-
Vulnerabilität
Verletzbarkeit
-
Wirbelkörperhämangiom
Gutartiger Tumor ("Blutschwamm") an den Wirbelkörpern
-
Xanth
Teil eines Wortes mit der Bedeutung „gelb“
-
Xanthelasmen
Einlagerung von Fett in der Haut im Bereich der Augenlieder
-
Xeno
Teil eines Wortes, Bedeutung „fremd“
-
Yergason Test
Ein medizinischer Test der langen Bizepssehne (Oberarmbeugemuskelsehne)
-
Yersinia-Arthritis
Arthritis infolge eines Infektes mit Yersinia
-
Yersinia-Enterocolitica
Erreger der Yersiniose
-
Yersiniose
Infektionskrankheit, hervorgerufen durch Bakterien der Gattung Yersinia
-
Zervikale Kopfschmerzen
Kopfschmerzen, die vom Hals ausgehen
-
Zervikalsyndrom
Von der Halswirbelsäule ausgehende Beschwerden
-
Zervikobrachialgie
Sammelbegriff für von der Halswirbelsäule ausgehende Schmerzen, die in den Arm ausstrahlen
-
Zervikozephalgie
Schmerzkrankheit infolge eines HWS-Syndroms
-
Zervixkarzinom
Gebärmutterhalskrebs
-
Zintigrafie
Bildgebendes, nuklearmedizinisches Verfahren zur Diagnose von Organen und Gewebe
-
Zintigramm
Durch Zintigrafie hergestelltes Bild
-
Zöliakie
Glutenunverträglichkeit
-
Zönästhesie
In der Medizin der Begriff für ein abnormes Empfinden gegenüber dem eigenen Körper, eine Sinnestäuschung.
-
Zohlen-Zeichen
Methode in der Medizin zur Untersuchung der Patella einschließlich der Gelenkknorpel
-
Zoster
Gürtelrose
-
Zwischenwirbelscheibe
Bandscheibe
-
Zyanose
Bläuliche Verfärbung der Haut und Schleimhäute, welche i. d. R. durch eine Unterversorgung des Blutes mit Sauerstoff auftritt
-
Zystitis
Entzündung der Harnblase